Klimmzugstange ist angekommen. Passt Perfekt, auch …

Klimmzugstange ist angekommen. Passt Perfekt, auch der Abstand von 55cm der Quergriffe ist für mich optimal. Super Qualität!!!

Diese Rückmeldung haben wir gestern von einem Kunden per E-Mail bekommen. Die E-Mail bezieht sich auf eine nach Wunsch modifizierte Klimmzugstange D2, die wir letzte Woche gefertigt und versendet haben. Solche Rückmeldungen motivieren uns sehr, keine Frage. Und wir klopfen uns dafür – mit einem sehr zufriedenen Lächeln natürlich – auch auf die eigene Schulter.

Wir wissen natürlich, dass wir sehr hochwertige Produkte anbieten. Und dennoch sind wir immer wieder selbst verblüfft wie gut unsere Klimmzugstangen aussehen, siehe dazu die beiden Bilder weiter unten, die der gleichen E-mail beigefügt waren.

Ich danke hiermit dem Absender erneut für die obige sehr positive Rückmeldung – auch für die Erlaubnis die beiden Bilder hier zu veröffentlichen.

Klimmzugstange D2 - Abstand Decke 25 cm, Abstand zw. Streben 55 cm

Klimmzugstange D2, Deckenabstand 25 cm, Anbstand zw. Streben 55 cm

Bauanleitung für einen Schlingentrainer bzw. Sling Trainer

Schlingentrainer sind einfache Seilsysteme, die ein Training der gesamten Körpermuskulatur erlauben. Dieses Training ist auch als Schlingentraining bekannt und basiert auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht (auf Neudeutsch auch als „bodyweight exercises“ bekannt).

Es gibt Schlingentrainer, die ein einfaches Ankersystem haben (single point anchor), und auch jene, die ein zweifaches Ankersystem (double point anchor) besitzen. Welches System besser ist hängt von der Anwenderfreundlichkeit und natürlich den beabsichtigten Übungen ab. So lassen sich bspw. „schwebende“ Liegestützen, der Kreuzhang oder Muscle-Ups mit einem zweifachen Ankersystem besser durchführen. Einfache Ruderübungen oder waagrechte Armübungen werden hingegen viel besser und effektiver mit einem einfachen Ankersystem trainiert.

Schlingentrainer selbst bauen

Einfaches Ankersystem

Der einfachste Schlingentrainer zum selber bauen weist ein einfaches Ankersystem auf. Um einen solchen Schlingentrainer zu bauen, werden mehrere Einzelteile benötigt.

Wir haben im unseren Online-Shop eine Kategorie eingerichtet, in der Sie alle erforderlichen Einzelteile für den Bau eines Schlingentrainers finden. Die Einzelteile für unseren „Seil“- Schlingentrainer mit einem einfachen Ankersystem, den rapideSling S, zum selbst bauen können Sie auch als Set bestellen.

Erforderliche Einzelteile für den rapideSling S

Hier ist eine Auflistung und ein Bild der Einzelteile für den rapideSling S. Die Gesamtkosten der Einzelteile belaufen sich auf ca. 95 Euro.

1 x Bandschlinge bzw. Rundschlinge, Länge 20 bis 60 cm
1 x Drahtbügelkarabiner
1 x kleine Seilrolle
1 x Hauptseil, ca. 3 m lang, Ø 8 mm  (oder auch Ø 10 mm)
2 x Hilfsseil, 1,5 m lang, Ø 5 mm (oder kleiner)
2 x Griff aus Edelstahl, ca. 13 cm lang und mindestens Ø 30 mm.

Die Griffe aus Edelstahl können alternativ auch durch Turnringe ersetzt werden.


Einzelteile des rapideSling S

Zusammensetzen der Einzelteile des rapide Sling S

1. Die Bandschlinge an einem festen und robusten Punkt anbringen, durchs Umlegen oder mittels eines Knoten, so dass daran der Drahtbügelkarabiner gehängt werden kann.

Rundeschlinge zur Fixierung eines Sling Trainers

2. An den beiden Enden des Hauptseils einen einfachen Knoten machen, damit das Hauptseil oder die Griffe, siehe nächster Punkt, nicht so leicht von der Seilrolle rutschen.

3 m langes Hauptseil für einen Schlingentrainer bzw. Sling Trainer

3. Das Hilfsseil mit Hilfe eines doppelten Spierenstichs am Edelstahlgriff befestigen. Dazu das Hilfsseil nehmen, durch den Griff fädeln und die beiden Enden mit einem doppelten Spierenstich verbinden. Diesen Vorgang für beide Griffe durchführen.

Griff mit Seil für Sling Trainer - Bild 1

Griff mit Seil für Sling Trainer - Bild 2

 Griff mit Seil für Sling Trainer - Bild 3

4. Die beiden Griffe aus Edelstahl mit Hilfe eines Prusikknotens am Hauptseil befestigen, zunächst ungefähr in der Nähe der beiden Enden des Hauptseils.

Griffe mittels Prusikknoten am Hauptseil befestigt

5. Das Hauptseil (Reepschnur Ø min 8 mm), ungefähr in der Mitte, in die kleine Seilrolle einlegen. D.h die beiden Flügel der Seilrolle auseinanderdrehen, das Hauptseil auf die Rolle legen und die beiden Flügel der Seilrolle wieder zurück in die Ausgangsposition drehen.

6. Die kleine Seilrolle in den Drahtbügelkarabiner hängen und dann den Drahtbügelkarabiner (zusammen mit der Seilrolle, dem Hauptseil und den beiden Griffen) in die Bandschlinge hängen.

Hauptseil verbunden über Seilrolle am Karabiner und Rundschlinge

7. Die Höhe der Griffe nach oben oder nach unten durch das Verschieben der Prusikknoten an die individuelle Körpergröße anpassen und fertig ist der Schlingentrainer Marke Eigenbau.

Fertiger rapideSling S

Nützliche Hinweise

Die Bandschlinge ist für die Bildung eines Fixpunktes erforderlich, sofern es keine für den Schlingentrainer extra angebrachte Wand- oder Deckenhalterung gibt. Im einfachsten Fall wird ein Knoten in der Schlinge gebildet und die Schlinge dann in die Zarge einer Tür geklemmt. In die Schlinge kann dann der eigentliche Schlingentrainer gehängt werden. Da die Tür kein idealer Befestigungspunkt für einen Schlingentrainer ist, sollte möglichst auf andere stabile Befestigungspunkte ausgewichten werden, bspw. Balken, Rohre, Handläufe etc.

Die Bandschlinge kann auch weggelassen werden, sofern ein fester Punkt vorhanden ist an den ein Drahtbügelkarabiner direkt gehängt werden kann.

Die kleine Seilrolle kann auch weggelassen werden. Denn das Hauptseil kann in der Regel auch unmittelbar an die gewünschte Stelle gehängt werden. Diese Lösung ist allerdings nicht zu empfehlen, weil dann die beiden Seilenden (in der Regel) nicht auf gleicher Höhe hängen, was für das Schlingentraining wichtig ist, und die Funktionalität des Schlingentrainers (weil dann nur wenige Übungen möglich sind) sehr stark eingeschränkt wird.

Die Griffe aus Edelstahl können durch Bandschlingen ersetzt werden. Die Griffigkeit ist dann allerdings schlechter.

Neues Produkt von klimmzugstangen.de: rapideSling G

Endlich. Nach vielen schlaflosen Nächten, langwierigen Vorbereitungen und etlichen Diskussionen darf ich hiermit ganz offiziell unser neuestes Produkt vorstellen, den rapideSling G – ein einfacher und robuster Sling Trainer. Das G im Namen steht für GURT. „Sling“ ist englisch und heißt auf Deutsch „Schlinge“.  Der erste Teile des Namens „rapide“ ist jedem Schwaben wohl bekannt und heißt (nach einem kurzen Blick in den © Duden – Das Synonymwörterbuch, 3. Aufl. Mannheim 2004):

eilends, eilig, flugs, in kürzester Zeit, kometenhaft, ohne [jede] Verzögerung, pfeilschnell, rasant, rasch, Schlag auf Schlag, schnell, schnellstens, sofort, sogleich, stürmisch, umgehend, unverzüglich, zügig.

Auf Hochdeutsch könnte unser neuestes Produkt somit auch als „kometenhafte Schlinge“, „pfeilschnelle Schlinge“ oder einfach auch als „schnelle Schlinge“ aus Gurten bezeichnet werden. Der Name ist natürlich Programm, denn unser Schlingentrainer ist ruck, zuck aufgehängt und eingestellt und zack ist man schon beim Ganzkörpertraining.

Konstruktion

Die Konstruktion des rapideSling G ist recht einfach. Es besteht aus zwei verstellbaren Gurten (Material Polyester, Breite 25 mm, Farbe schwarz). An dem einen Ende, oben, sitzt jeweils ein Delta Maillon Rapide (ein deltaförmiges Schnellkettenglied, Ø 8 mm, verzinkt), welches an einem Fixpunkt (bspw. ein Deckenbefestigung aus Edelstahl) befestigt wird. An dem anderen Ende befindet sich jeweils ein Griff aus Edelstahl (13 cm lang, Ø 30 mm), dessen Enden abgerundet sind (R=1,25), und eine Schleife für die Füße. Jeder Edelstahlgriff hängt mit Hilfe einer Rundschlinge an einem Karabiner, der selbst an einem der Gurte befestigt ist. Wie das letztendlich aussieht ist auf dem folgenden Bild zu sehen. Die schwarzen Streifen an den Schlingen unmittelbar an den Karabinern sind O-Ringe, die eine Fixierung der Schlingen gewährleisten. Die beiden Schlaufen im unteren Rand der Abbildung sind die Fußschlaufen.

Ein einfacher und robuster Sling Trainer von klimmzugstangen.de

Hier sind noch zwei Bilder aus der Nähe, wobei auf dem ersten Bild auch das Delta Maillon Rapide zu sehen ist. Die Karabiner sind aus Aluminium und eloxiert. Die Rundschlingen sind aus Schlauchband (Breite 20 mm).

rapideSling G von klimmzugstangen.de aus der NäheKarabiner des rapideSling G aus der Nähe

Die Enden der Griffe müssen abgerundet sein, um eine Durchscheuern der Rundschlingen, mit denen die Griffe an Karabiner gehängt werden, zu verhindern. Die Rundungen haben einen Radius von 1.25 mm. Aus der Nähe sieht es wie folgt aus.

Abgerundeter Griff aus Edelstahl des rapideSling G

Vorteile

Ein Schlingentrainer bildet zusammen mit einer Klimmzugstange das ultimative HomeGym. Mit beiden Geräten kann man so ziemlich alles am Körper trainieren. Darüber hinaus erfordern sie nicht viel Platz. Die Klimmzugstange hängt an der Wand bzw. Decke und ist somit nie im Weg. Der Schlingentrainer passt in einen kleinen Beutel (ca. 20 x 38 cm) und lässt sich daher auch immer gut verstauen.  Zudem lässt er sich sehr leicht an der Klimmzugstange befestigen, bspw. indem die Gurte mit Hilfe der Kettenglieder um das Rohr gelegt werden. Demnächst werden wir auch Klimmzugstangen mit zwei Ø 13 mm Bohrungen anbieten, wodurch die Befestigung des Schlingentrainers zusätzlich erleichtert wird. Die Bohrungen werden an den von der Wand bzw. Decke abgehenden Streben, in der Nähe des Rohrs, sitzen. Die Kettenglieder können dann einfach in diese Bohrungen eingelassen werden und schon hat man die beiden Gurte in einem richtige Abstand von einander vor sich hängen. Bei Bedarf lassen sich die beiden Gurte auch nur an einem Kettenglied befestigen.

Der besondere Vorteil des rapideSling G ist jedoch, dass er Belastungen bis 300 kg aushält. D.h. man kann mit ihm ohne Probleme auch Übungen machen, die ein freies Schweben in der Luft erfordern, wie bspw. den Kreuzhang = Hängen an den Ringen mit ausgebreiteten Armen und angewinkelten Beinen. Achtung. Aber nur wenn man weniger als 300 kg wiegt und Arme wie Fabian Hambüchen hat!

Klimmzüge

Ein trainierter Oberkörper sieht gut aus und macht weniger anfällig für moderne Leiden wie Rückenschmerzen. Einfache Klimmzüge helfen, den Oberkörper, vor allem den Rücken und die Arme zu stärken. In diesem Blogeintrag erkläre ich kurz und knapp worauf es bei Klimmzügen ankommt.

Jeder von uns kennt Klimmzüge. Die meisten von uns haben sie vermutlich zuletzt im Jugendalter, in der Schule gemacht. Wer sich nun an eine Klimmzugstange wirf, stellt schnell fest, dass Klimmzüge deutlich schwieriger sind als sie aussehen. Das liegt primär an dem Kraftverlust in den Armen, weil vielleicht die Kaffeetasse das schwerste ist was unsere Arme den Tag über heben. Klimmzüge sind ideale Übungen, um Arme und Rücken zu stärken. Sie beanspruchen viele Muskelgruppen gleichzeitig, vor allem den Latissimus und die Bizeps, und sind deswegen das beste Mittel gegen Rückenschmerzen! Zu jedem guten Muskeltraining gehören Klimmzüge einfach dazu, das weiß nicht nur Arnold Schwarzenegger, sondern auch jeder professionelle Sportler.

Klimmzüge für jedermann

Je weniger Klimmzüge Sie zurzeit schaffen, desto besser wird Ihr Trainingserfolg mit regelmäßigen Klimmzügen sein. Klimmzüge können überall ausgeführt werden, wo ein stabiles Greifen und Aushängen des Körpers möglich ist. Die angenehmste Stelle ist natürlich eine solide und robuste Klimmzugstange. Die Übungsstelle bzw. die Klimmzugstange sollte immer so beschaffen sein bzw. so angebraucht sein, dass Sie beim einfachen lockeren Hängen den Boden nicht berühren, auch nicht wenn Sie die Beine vollständig durchstrecken. Beim normalen Klimmzug greift man die Stange mit beiden Händen. Wichtig ist hierbei: Die Handrücken zeigen zum Gesicht und die Daumen sind hinter der Stange. Je größer der Abstand zwischen den Armen, desto schwieriger sind die Klimmzüge. Denn beim großen Abstand werden primär der Latissimus und die Schultern trainiert. Beim kleinen Abstand, d.h. beim engen Greifen, werden vor allem die Bizeps beansprucht. Im einfachsten Fall, als Anfänger, greift man die Stange schulterbreit.

Klimmzüge richtig ausgeführt

Nach dem Greifen zieht man den Oberkörper mit den Armen nach oben, hin zur Stange, soweit bis das Kinn ein wenig über der Stange ist. Danach lässt man den Körper wieder langsam und kontrolliert nach unten, bis die Arme wieder vollständig durchgestreckt sind – der erste volle Klimmzug wäre somit gemacht. Im Grunde kann man bei Klimmzügen nichts falsch machen. Einige Punkte sollten Sie jedoch unbedingt beachten. Führen Sie Klimmzüge stets langsam durch. Vermeiden Sie jegliches Reißen und zu starkes Wippen. Fangen Sie mit wenigen Klimmzügen an. Steigern Sie die Anzahl, sobald Sie merken, dass Ihre Muskeln nicht wirklich beansprucht werden.

Häufig gestellte Fragen / FAQs

Ich habe soeben FAQs / Technische Hinweise erstellt. Darin sind natürlich Antworten auf die gängigsten Fragen zusammengefasst, die uns häufig erreichen. Die Liste ist noch nicht vollständig und wird von mir in naher Zukunft ergänzt.

Hier, als Beispiel, eine häufig gestellte FrageWieso erhalte ich keine

Bestätigungs-E-Mail nach meiner Bestellung?

Es gibt mehrer Gründe, wieso Sie von uns keine Bestätigungsemail nach Ihrer Bestellung erhalten haben:

  • Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse angeben (trifft für ca. 95 % der Fälle zu).
  • Sie haben die E-Mail bekommen, die E-Mail ist allerdings in Ihrem Spam-Ordner geladen (trifft für 4 % der Fälle und in der Regel für Google-Mail Konten zu)
  • Ihnen konnte die E-Mail nicht zugestellt werden, da Ihr Postfach überfüllt gewesen ist oder Ihr Mail-Server nicht erreichbar war (trifft für 1 % der Fälle zu).

Klimmzugstange als Sonderanfertigung

Als Hersteller von Klimmzugstangen sind wir in der Lage sehr schnell und unkompliziert auf Sonderwünsche zu reagieren. In diesem Blogeintrag stelle ich einige Modelle vor, die wir im Verlauf unserer Tätigkeit als Hersteller von Klimmzugstange auf Wunsch gefertigt oder zur Erweiterung unseres Angebots hergestellt haben. Einige dieser Sonderanfertigungen sind auch in der Rubrik Kundenbilder zu sehen.

Falls Sie auch eine Sonderanfertigung haben möchten, senden Sie uns am besten eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung. Eine Skizze der gewünschten Änderungen können Sie als Anhang direkt an (info) (AT) (klimmzugstangen) (PUNKT) (de) senden.  Sie können uns die Skizze auch gerne an die 06293-79508-06 faxen. Wir prüfen Ihren Wunsch und geben Ihnen auf jeden Fall eine Rückmeldung.

Auflistung von Sonderanfertigungen

Vor einigen Jahren haben wir die folgenden Modelle auf Wunsch unserer Kunden gefertigt. Abbildung 1 zeigt eine Klimmzugstange mit gebogenen Streben. Diese Klimmzugstange wurde im Dachstuhl auf den Sparren, direkt unter dem First (Oberkante der Dachkonstruktion) angebracht. Dafür mussten die Streben vor dem Verschweißen der Klimmzugstange in einem entsprechenden Winkel gebogen werden. Wir haben leider von dem Kunden kein Foto im angebrachten Zustand bekommen, sonst hätte ich es hier veröffentlicht.

Abbildung 1: Klimmzusgtange mit gebogenen Streben für einen Dachstuhl

Abbildung 2 zeigt eine Klimmzugstange mit U-Laschen. Die U-Laschen waren für einen Balken vorgesehen und mussten daher in genau vorgegebenen Abmessungen gefertigt werden. Die Befestigung der Klimmzugstange erfolgte durch das Einhängen auf den Balken. Die U-Laschen wurden anschließend mit dem Holz verschraubt. Aus heutiger Sicht war es eine komplizierte Lösung. Sofern eine Klimmzugstange auf einem Balken befestigt werden soll und dieser Balken eine Befestigung von unseren Standardmodellen nicht ermöglicht, schweißen wir quadratische oder rechteckige Laschen dran (mit jeweils zwei oder vier Bohrungen für die Schrauben), und zwar so dass die Klimmzugstange unten oder seitlich am Balken befestigt werden kann, für nähere Darstellung siehe auch Abbildung 3. Diese Lösung ist günstiger und genauso stabil.

Abbildung 2: Klimmzugstange für einen Balken

Die folgende Klimmzugstange wurde für einen Ruderverein gefertigt. Die Vorgabe bestand darin eine Klimmzugstange zu bauen, die von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden konnte. Die einfachste Lösung wäre natürlich ein etwas längeres Rohr zu nehmen und es in mehreren Haltern für die Decke anzuschweißen. Diese Lösung konnte allerdings nicht realisiert werden, da die Konstruktion nicht lang sein durfte. Durch das Biegen des Rohrs konnte die Konstruktion allerdings im Grund beibehalten werden, wie in der Abbildung 3 zu sehen ist. Der zusätzliche Aufwand gegenüber unseren Standardmodellen war gering. Der Versand war jedoch relativ teuer, da die Klimmzugstange alle damals zulässigen Höchstmaße überschritt und als normales Paket nicht zugestellt werden konnte – letztendlich mussten wir die Klimmzugstange per Spedition anliefern lassen.

Abbildung 3: Klimmzugstange mit drei Halterungen

Zu den einfachsten von uns gefertigten Sondermodellen gehören unsere Standardmodelle bei denen wir den Wand- bzw. Deckenabstand ändern. Auf der folgenden Abbildung ist eine Klimmzugstange zu sehen, bei der wir den Abstand zur Decke geändert haben. Die runden Platten dieses D-Modells sind nicht zu sehen, weil sie sich hinter der abgehängten Decke befinden. Die Sonderanfertigung wurde natürlich nicht einfach so an die Decke geschraubt. Die Klimmzugstange wurde vor dem Abhängen der Decke mit den Dekorplatten an die Decke befestigt. Auch wenn diese Art der Befestigung sehr umständlich ist, ist es immer praktisch, die Klimmzugstange dort zu haben wo man tag täglich vorbeiläuft – man mach dann automatisch mehr Klimmzüge; ich spreche aus eigener Erfahrung.

Abbildung 4: Klimmzugstange mit extra-langen Streben

Eine neulich von uns produzierte Sonderanfertigung war eine Klimmzugstange D2 mit einem zweiten waagrechten Rohr, siehe Abbildung 5 weiter unten. Der Ergänzungswunsch war relativ einfach zu realisieren, wodurch sich auch die zusätzlichen Kosten in Grenzen hielten. Das zweite Rohr wurde 7 cm unterhalb der Deckenhalter zwischen den beiden Streben angeschweißt. Das zweite Rohr ist 60 cm lang und auch 30 mm im Durchmesser. Auf dem zusätzlichen Rohr kann eine Schnur, ein Gurt, ein Seil oder Ähnliches befestigt werden, um ergänzende Eigengewichtübungen zu machen.

Abbildung 5: Klimmzugstange mit zwei Rohren

Eine andere Sonderanfertigung sollte ebenfalls zusätzliche Aufhängungspunkte haben. Diese mussten allerdings genau unter dem gebogen Rohr sitzen. D.h. die Lösung mit dem zusätzlichen waagrechten Rohr unterhalb der Decke kam nicht mehr in Frage. An den zusätzlichen Befestigungspunkten sollten Karabinerhacken befestigt werden. Dieser Wunsch war etwas umständlicher zu realisieren, aber dennoch für uns machbar. Wir mussten zunächst neue Streben lasern. Die Deckenhalter hatten am Ende einen dünner werdenden Ausläufer – einen Art Tropfen mit einem Loch in der Mitte, siehe Abbildung 6. Anschließend wurde die Klimmzugstange ganz normal verschweißt, gebeizt und gebürstet.

Abbildung 6: Klimmzugstange für Karabiner

Die folgende Sonderanfertigung haben wir bis jetzt nur zweimal gefertigt. In beiden Fällen sollte die Klimmzugstange an einem Betonpfosten befestigt werden, der jeweils ca. 30 cm breit war. Der normale Abstand zwischen den Streben unserer W-Modelle beträgt 60 cm – mindestens 40 cm zu viel. Es ist uns natürlich ohne Probleme möglich den Abstand zwischen den Streben auf 20 cm zu reduzieren. Auf Grund der Hebelwirkung hätte sich aber das Rohr links bzw. rechts, ausgehen von dem verschweißten Punkt mit der Strebe, bei der ersten normalen Belastung verbogen. Denn das Rohr wäre links bzw. rechts ca. 45 cm lang (Rohr 110 cm; Mitte 55 cm; nach links 10 cm: linke Strebe – Rest ca. 45 cm, nach rechts 10 cm: rechte Strebe – Rest ca. 45 cm). Zu lang, um normales Gewicht aushalten zu können. Aus diesem Grund haben wir dann die Streben gebogen, so dass der eigentliche Abstand zwischen den Wandhalterungen 20 cm beträgt und die Enden der Rohre lediglich 15-20 cm lang sind. Wie diese Sonderanfertigung letztendlich aussah ist in der Abbildung 7 dargestellt.

Abbildung 7: Klimmzugstange mit gebogenen Streben

Video zur 15. ORV Power Challenge

Es ist es bereits etwas her, dass ich hier einen Blogeintrag geschrieben habe. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: der Tag hat lediglich 24 h. Ich wollte aber schon seit längerer Zeit das folgende Video zur 15. ORV Power Challenge verlinken. Wir unterstützten die Veranstaltung, indem wir den Preis für den 1. Platz stellen.

Nun, schaut es euch mal selbst an. Es ist eine sportliche und zugleich unterhaltsame Veranstaltung.

[:( Das Video ist leider nicht mehr verfügbar]

Herstellung unserer Klimmzugstangen

In diesem Blogbeitrag möchte ich den Herstellungsprozess unserer Klimmzugstange ein wenig beschreiben, damit der Aufwand, den wir hier im Hintergrund betreiben, auch sichtbar wird.

Schneiden, Schweißen

Fangen wir mal mit den Einzelteilen an. Die Einzelteile der Klimmzugstangen müssen irgendwie und irgendwo besorgt werden.  Da unsere Klimmzugstangen aus Edelstahl sind und die Einzelteile nicht im Baumarkt angeboten werden, d.h. keine Massenware sind, fangen hier bereits die ersten Schwierigkeiten an. Die Einzelteile müssen wir mit Hilfe von Maschinen aus Edelstahlblechen schneiden. Es ist ein relativ aufwendiger und teurer Prozess (ganz abgesehen von dem Materialkosten), weil die erforderlichen Maschinen nicht gerade klein und billig sind. Nach dem Ausschneiden und vor dem Verschweißen, müssen die Einzelteile zudem geschliffen werden, um tatsächlich auch die Edelstahl-Optik zu erhalten (eine andere Möglichkeit wäre, die Einzelteile ungeschliffen zu lassen, dafür aber nach dem Verschweißen die ganze Klimmzugstange elektropolieren zu lassen). Sobald die Einzelteile ausgeschnitten und geschliffen sind, werden sie verschweißt.  Das sieht dann so ungefähr wie auf dem folgenden Bild aus.

Beizen, Putzen

Nach dem Schweißen sieht die Klimmzugstangen ungefähr wie auf den folgenden beiden Bildern aus. Die Schweißnähte sind schwarz und die angrenzenden Oberflächen weisen mittlere bis starke Verfärbungen auf. Um die Schweißnähte sauber aussehen zu lassen und die nicht-rostende Eigenschaften des Edelstahl an diesen Stellen herzustellen, werden Sie gebeizt. Unter Beizen ist hier eine chemische Oberflächenbehandlung zu verstehen, mit der Verunreinigungen wie Schweißzunder, Oxidschichten oder Anlauffarben entfernt werden.

Die Klimmzugstange D1 ungeputzt

Ungeputzte Klimmzugstange D1

Nach dem Beizen wird dann an der Klimmzugstange richtig Hand angelegt. Die ganze Oberfläche der Klimmzugstange (das Rohr, die Seitenteile und die Wand- bzw. Deckenhalter) wird dabei mit Handschleifmaschinen nachgeschliffen. Der Prozess ist auch relativ aufwendig, auch wenn wir dafür spezielle Handschleifmaschinen verwenden. Das Ergebnis ist dann auf den folgenden Bildern ganz gut zu sehen.

Geputzte Klimmzugstange D1

Gastbeitrag: Test- und Erfahrungsbericht über die Dr. Dreh Klimmzugstange

Dieser Blogeintrag wurde nicht von uns, sondern von M. Kühn verfasst. M. Kühn hat die Dr. Dreh Klimmzugstange bei uns Ende 2010 erworben und diesen Beitrag Anfang März 2011 geschrieben.

Von M. Kühn.

Auf der Suche nach einer Trainingsmethode für den Oberkörper in den eigenen vier Wänden, stieß ich auf die Klimmzugstangen aus Edelstahl vom Betreiber dieser Seite.

Ich bin begeisterter Sportkletterer und die Rumpfmuskulatur nimmt hierbei eine entscheidende Position ein. Der Entschluss war getroffen, eine Dr. Dreh Klimmzugstange zu kaufen und während der kalten Jahreszeit zu trainieren.

Im weiteren Verlauf schildere ich meine Erfahrungen mit diesem Trainingsgerät.

Aufbau

Auf den ersten Blick wirkt diese Klimmzugstange sehr solide, und präzise gefertigt. Nicht zuletzt sorgt auch die Optik, welche durch den gebürsteten Edelstahl, schlichtweg als sehr gut zu bezeichnen ist, für einen tollen ersten Eindruck. Der Durchmesser ist mit 30 mm für meine Hände (Handschuhgröße 8,5) in Ordnung, kleiner sollte er nach meinem Geschmack jedoch nicht ausfallen.

Es werden 2 Ausführungen angeboten, eine mit 650 mm und eine mit einer Länge von 1000 mm, diese ist Gegenstand dieses Berichts.

Die Stange, ist, wie der Name bereits vermuten lässt, drehbar. Dass heißt, dass sich die Grifffläche um die eigene Achse drehen kann. Dies ermöglicht einige Trainingsvariationen, welche besonders im Sportkletterbereich interessant sind. Dazu später mehr.

Im Prinzip besteht die Klimmzugstange aus 2 Teilen, zum einen die Edelstahl-Grifffläche, ausgeführt in 3 mm Wandstärke und zum anderen eine Stahlachse mit 10 mm Durchmesser. Gelagert wird die Grifffläche, welche man sich im weiteren Sinne als Rohr vorstellen kann, durch Rillenkugellager auf der Stahlachse. Die Drehbewegung läuft lautlos, sehr widerstandsarm und homogen ab.

Die Aufhängungspunkte an den zwei Stangenenden sind gefräste Aluklemmbacken, welche durch eine M2,5 Inox Schraube auf die Stahlachse geklemmt werden. An den Klemmbacken wird ein Schekel, der dazu dient, textiles Aufhängungsmaterial aufzunehmen, befestigt. Diese Lösung funktioniert ausgezeichnet, jedoch stört mich ein wenig der Anblick von dem verzinkten Stahl des Schekels im Vergleich zum edlen V2A.

Die Stabilität der Klimmzugstange kann als sehr gut bezeichnet werden. Bei 80 kg Gewicht biegt sich jedenfalls nichts durch oder zeigt Ermüdungserscheinungen. Ebenfalls funktionieren die Rillenkugellager unter Last makellos. Das Gewicht der Klimmzugstange schlägt mit 2.74 kg zu Buche, was die Solidität des Übungsgerätes widerspiegelt.

Aufgehängt wird die Dr. Dreh entweder mit dem mitgelieferten Gurtmaterial, welches dazu gedacht ist, um einen Balken o. ä. gelegt zu werden und in der Länge durch eine Schnalle variiert zu werden. Die Länge des Gurtes beträgt 2,5 m, so kann fast jeder Aufhängungspunkt genutzt werden, z.b. Dachgiebelbalken etc.

In meinem Fall sind 2 Schwerlastanker 12 mm in eine Stahlbetondecke geschraubt. Diese nehmen eine M8 Schraube auf an welcher wiederum eine Hakenlasche aus dem Bergsportbereich befestigt ist. Die Verbindung zur Klimmzugstange stellt eine Reepschnur 6 mm her, welche mit einem Doppelten Spierenstich zur Schlinge geknotet ist. Die Verbindung der Schlinge zur Hakenlasche erfolgt über ein Kettenglied.

So ist, wie ich finde, eine ausreichende Pendelfähigkeit gegeben, obwohl die Klimmzugstange nur. ca. 20 cm unter der Decke hängt.

Natürlich gibt es sehr viele weitere Varianten der Aufhängung. Vorteil der Schwerlastanker mit einer Gewindeschraube ist jedoch, dass eine Demontage ohne Winkelschleifer machbar ist.

Das Training an der Dr. Dreh Klimmzugstange

 

Der Unterschied zu normalen Klimmzugstangen liegt, wie schon erwähnt, in der Drehbarkeit der Grifffläche. Hieraus ergibt sich eine, speziell für Sportkletterer, sehr interessante Trainingsgestaltung.

Natürlich sind an der Dr. Dreh Klimmzugstange alle anderen Übungen, welche an normalen Klimmzugstangen ausgeführt werden, möglich. Sie werden lediglich ein wenig anspruchsvoller durch die frei schwingende Befestigung ausfallen.

Der Unterarmmuskulatur kommt entscheidende Bedeutung im Klettersport zu, ist sie doch, neben der Handmuskulatur, verantwortlich für die Haltekraft.

Jeder Kletterer kennt den dicken, brennenden Unterarm welcher sich oftmals viel zu früh, vor Ende, der Route einstellt.

Ursache ist, dass sich die Unterarmmuskeln in einer anaeroben Energiestoffwechselphase befanden und durch die zu kurzen Regenerationsphasen während der Kletterei (Ausschütteln, Chalken, Weitergreifen) das entstehende Laktat nicht durch den Blutkreislauf abtransportieren konnten. Im ungünstigsten Fall versagt die Griffkraft komplett, da Muskelfasern ab einem bestimmten Laktatwert so gut wie keine Energie mehr Erzeugen können.

Genau hier setzen die Übungen der Dr. Dreh Klimmzugstange an.

Ziel ist es, die laktazide Kraftausdauer der Unterarmmuskulatur(Flexoren/Extensoren) zu trainieren.

Hierbei geht es nicht um eine Steigerung der Maximalkraft, also Stimulation der schnellen Muskelfasern, sondern um das Trainieren der langsamen Muskelfasern. Jene Muskelstränge, welche weit über 100 Sekunden lang Energie erzeugen können.

Die Trainingssituation

Man greift die Dr. Dreh:

  • Handflächen vom Körper wegzeigend,
  • Arme leicht angewinkelt
  • Füße mit den Fußsohlen parallel zum Boden auf Stuhl/Bettkante/Tisch etc

Der Körper sollte nun in einem Winkel zwischen 75° und 40° zum Boden hängen. Körperspannung wird hier ebenfalls mit trainiert. Je flacher der Winkel und je weiter die Fußauflagepunkte von der Stange entfernt sind, desto intensiver wird die Übung! Die Handgelenke werden nun Richtung Decke geschoben, die Hand führt eine Drehbewegung aus.

Trainingsroutine: Laktazide Kraftausdauer

  • Anzahl Übungen: 20-30
  • Anzahl Wiederholungen: bis 10*
  • Zeitrahmen ca. 10 min

Dazu sei gesagt, dass die Anzahl generell so gewählt werden sollte, dass keine weitere Drehbewegung mehr ausgeführt werden kann. Man wechselt die Greifrichtung zwischen den Wiederholung am besten ab. Ich habe noch weiteres Zubehör an der Stange angebracht, um abwechslungsreichere Trainingsroutinen durchführen zu können.

Trainingsroutine: Erweiterte Dr. Dreh (Metolius WoodGrips/RockRings 3D)

1. Min : 15 sec 4-Finger Hängen

2. Min : 2 Klimmzüge Sloper

3. Min.: 15 sec 4-Finger Hängen, angewinkelte Beine

4. Min.: 10 sec Ungleiches Hängen 3|4 Finger, Wdh. umgekehrt

5. Min.: 30 sec. Hängen, 3 Klimmzüge, Stange

6. Min.: 15 sec. Hängen, Stange, 10 Kniebeugen

7. Min.: 6 Klimmzüge, Stange

8. Min.: 15 sec. Hängen, 3 Finger

9. Min.: 4 Klimmzüge, 4 Finger

10. Min: Hängen, bis man runter fällt. Sloper

Grundposition Hängen mit leicht angewinkelten Armen.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die Dr. Dreh Klimmzugstange ein sehr effektives Training bietet! Sie ist sehr hochwertig hergestellt, optisch ansprechend und mit Sicherheit lange haltbar. Als Verbesserungsvorschlag würde mir einzig und alleine einfallen, den Schekel aus verzinkten Stahl (Bootsbaubereich) durch ein Schraubglied, Inox z.b. von Maillon Rapide zu ersetzen. Preislich liegt diese Klimmzugstange zurzeit bei 78 € für 650 mm und bei 98 € für 1000 mm. Ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden und der Trainingserfolg manifestierte sich in 1 vollen franz. Klettergrad. in 10 Wochen!

Halter aus Edelstahl – mit Öse und zwei Buchsen

In diesem Beitrag stelle ich eine weitere Sonderanfertigung vor, die wir vor kurzem gefertigt haben. Diesmal ist es keine Klimmzugstange, sondern ein Halter aus Edelstahl. Es war eigentlich geplant, die Aufhängungen an einer Klimmzugstange (an einer E2) zu realisieren. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile hat sich der Auftraggeber für die günstigere Variante entschieden. Aus unserer Sicht ist es aber dennoch  eine bemerkenswert robuste Aufhängung geworden, siehe Bild am Ende des Artikels. Der Halter hat eine Öse in der Mitte und zwei M8-Buchsen auf der linken und rechten Seite. An der Öse kann ein Gegenstand mit Hilfe eines Karabinerhakens oder direkt mit Seilen oder Guten befestigt werden. In die M8-Buchsen könne Schrauben eingedreht werden, an denen bspw. ein Seil oder Ähnliches befestigt ist. Eine Buchse ist schräg angeschweißt, damit der zu befestigende Gegenstand senkrecht nach unten hängt, falls der Halter schräg befestigt wird. Der ganze Halter wird mittels vier Schrauben an der Decker oder an einem Balken befestigt. Der Halter ist 80 mm breit, 300 mm lang und die Edelstahlplatte 6 mm stark. Die Öse ist aus 8 mm starken Vollmaterial. Aufgrund seiner Konstruktion sollte der Halter ohne Probleme 150 kg aushalten.

Halter aus Edelstahl mit Öse und zwei M8-Buchsen

Klimmzugstange zum Aufhängen

Bislang haben wir freihängende Klimmzugstangen nur auf Nachfrage angeboten. Seit nun mehr als zwei Wochen bieten wir die Klimmzugstange L3 ganz normal über unsere Webseite an.

Die Klimmzugstange L3 wird nicht mit der Wand oder Decke verschraubt, sondern auf Gurten oder Seilen aufgehängt. Der eindeutige Vorteil dieser Klimmzugstange ist ihr Preis – 68 Euro, ohne Versand (Stand 07.12.2019). Zudem kann ihre Höhe leicht geändert werden.

Mit dieser Klimmzugstange können sowohl Klimmzüge als auch andere Übungen ausgeführt werden. So kann die Stange bspw. als Stütze für Übungen auf dem Boden benutzt werden. Diese Flexibilität ist jedoch zugleich auch ihr Nachteil. Klimmzüge sind an der Klimmzugstange L3 schwieriger – zumindest fühlt es sich so an. Ich nehme an, weil sich die Gurte beim Hochziehen ein wenig bewegen.

Die Klimmzugstange L3 hat ist insgesamt 110 cm lang. Wir können den Abstand zwischen den beiden Ösen ohne Probleme und ohne einen Kostenaufschlag ändern. Es ist nun auch Befestigungsmaterial für die Klimmzugstange L3 bei uns auf der Webseite zu finden.

Die Klimmzugstange kann an einem festen Punkt aufgehängt werden. Falls man keine Aufhängemöglichkeit hat, kann man die von uns angebotenen Öseschrauben bzw. Ringschrauben an der Decke befestigen und an diesen dann die Klimmzugstange anbringen.

Hier noch ein Bild von der Klimmzugstange L3.

Klimmzugstange L3 - zum Aufhängen auf Seilen oder Gurten

Übungen an der Dr. Dreh Klimmzugstange

Dieser Blogeintrag widmet sich einige Übungen an der Dr. Dreh Klimmzugstange sowie der Klimmzugstange selbst.

Die Dr. Dreh Klimmzugstange haben wir auf Anfrage eines Kunden entwickelt. Diese Klimmzugstange macht sowohl normale Klimmzüge als auch ein Training der Unterarmmuskulatur möglich. Das Ausführen von normalen Klimmzügen ist ein wenig schwieriger als bei anderen Klimmzugstangen, weil die Stange nicht fest an einer Stelle verschraubt ist, sondern auf zwei Gurten (oder auch Seilen) in der Luft hängt.

Das Training der Unterarmmuskulatur erfolgt durch ein festes und Greifen der Stange mit anschließendem Auf – und Abrollen der Handgelenke. Die Dr. Dreh Klimmzugstange hängt dabei in etwa Augenhöhe. Die Füße befinden sich auf dem Boden genau unter der Stange. Die Arme sind durchgestreckt und der Körper (auch durchgestreckt) ein wenig nach hinten geneigt. Durch die Änderung des Winkels des Körpers zum Boden kann die Belastung variiert werden. Durch das langsame Vor- und Rückwärtsbewegen der Handgelenke wird die Unterarmmuskulatur direkt belastet. Bei richtiger Ausführung kommt es zu einem brennenden Gefühl in den Unterarmen. Ein weitgehend gleicher Effekt tritt auf, wenn die Stange ausgehend von den Fingerspitzen in die Handflächen eingerollt und wieder ausgerollt wird. Dabei muss allerdings mehr aufgepasst werden, da das Abrutschen von der Stange leichter möglich ist.

Die Dr. Dreh Klimmzugstange ist für Kletterer gedacht, die auf hohem Niveau klettern. Mit ihr kann aber auch jeder Anfänger (so wie ich) seine Unterarmmuskulatur bzw. die Fingerbeugemuskulatur und damit letztendlich auch seine Greifkraft effektiv trainieren. Ich habe soeben selbst einen Satz an meiner der Dr. Dreh Klimmzugstange gemacht und tippe hier nun die letzten Wörter mit angeschwollenen Unterarmen und einem breiten Lächeln im Gesicht.

Hier noch das angesprochene Bild von der Dr. Dreh Klimmzugstange (In eigener Sache: nein, es sind nicht meine Arme, die auf dem Bild zu sehen sind.)

Gewinner des Mister Klimmzug 2010 Wettbewerbs sind …

1. Platz – CARELEZ1 mit 60 Klimmzügen

2. Platz – LIFEURDREAM mit 44 Klimmzügen

3. Platz – MSbAdli mit 39 Klimmzügen

Hier ist das eingereichte Video des Gewinners zu sehen:

1. Platz – CARELEZ1

Der 1. Platz und damit auch die Klimmzugstange D4 geht erneut an Alexander Minich aus Bremen. Alexander Minich hat bereits den Mister Klimmzug 2009 Video Wettbewerb und die ORV Power-Challenge 2010 gewonnen. Die anderen Gewinner, die sich über eine Klimmzugstange W1 und eine Klimmzugstange E2 freuen dürfen, werden an dieser Stelle bekannt gegeben, sobald uns ihre Namen vorliegen.

Wir danken allen Teilnehmern für die Einsendung Ihrer Videos. Es waren einige gute Videos dabei, die es leider nicht unter die ersten drei geschafft haben. Eine Übersicht über alle eingeschickten Videos findet sich hier bei Youtube.

Mister Klimmzug Wettbewerb 2010

Das Jahr 2010 ist nun um und der Gewinner des Mister Klimmzug Wettbewerb 2010 muss bestimmt werden. Die Regeln des Wettbewerbs sind eindeutig. Es gewinnt derjenige, der die meisten, sauber ausgeführten Klimmzüge schafft. Wie wir alle allerdings wissen, können Klimmzüge schön und sauber ausgeführt werden oder eben mit viel Reißen, Ziehen, Wippen und nicht vollständig die Arme Durchstrecken – einfach gesagt, nicht schön und sauber. Die Problematik ist uns bekannt und wurde teils auch in den Kommentaren zum Wettbewerbsvideo angesprochen. Nun, da die Anzahl der Klimmzüge objektiver bestimmt werden kann als ihre Qualität haben wir uns nur für das erstgenannte Kriterium entschieden, um einen einfachen, transparenten und zugleich fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Dazu wurden 3 Regeln aufgestellt. Die zentrale Regel ist die Folgende:

Der Körper muss ganz zu sehen sein. Klimmzüge müssen sauber ausgeführt werden (Mindestanforderung: Kinn über Stange) und aus eigener Kraft erfolgen.

Nun, einige Teilnehmer haben sich daran sehr genau gehalten. Zu erwähnen sind hierbei die Klimmzüge von ruKEHTru . Auch wenn der Kandidat nur 30 Klimmzüge schafft, sind seine Klimmzüge sehr sauber ausgeführt und verdienen hiermit einen Lob. Hier das eingereichte Video von ruKEHTru.

Andere Teilnehmer hingegen haben ganz auf die  Qualität verzichtet und haben nur auf die Quantität gesetzt, so wie in diesem Video:

[(: Das Video existiert leider nicht mehr]

Die Entscheidung ist in solchen Fällen sehr einfach, aber nur wenn die Anzahl der Klimmzüge nicht unter den höchsten drei ist.  Das sieht natürlich ganz anders aus, wenn der Kandidat für einen der ersten drei Plätze in Frage kommt.

Aus der Durchsicht der eingereichten Videos können die Kandidaten für den 1. und 2. Platz leicht identifiziert werden – auch wenn die beiden Teilnehmer ihre Beine zur Hilfe nehmen, war das Kinn fast immer eindeutig über der Stange. Der 3. Platz macht uns hingegen ein wenig Kopfzerbrechen, da der potentielle Kandidat die Klimmzüge nicht ansatzweise sauber ausführt. Aus diesem Grund gaben wir dem Kandidaten die Möglichkeit innerhalb von 48 h ein neues Video mit sauber ausgeführten Klimmzügen einzureichen. Die Frist wird am 07.01.2010 verstreichen, so dass wir auch dann die Gewinner bekannt geben können.  Die Bekanntgabe der Gewinner verspätet sich somit um einen Tag. Aus unserer Sicht ist dieses Vorgehen fair und auf den einen Tag kommt letztendlich auch nicht an. Also, wir werden morgen hier und auch auf unserem MisterKlimmzug Youtube-Kanal die Gewinner bekannt geben.

Klimmzugstange mit quadratischen Laschen

Unsere D-Modelle haben standardmäßig runde Befestigungsplatten. Der Durchmesser dieser Befestigungsplatten beträgt 150 mm und der Lochkreis der Bohrungen 125 mm. Es kommt manchmal vor, dass die runden Platten zu groß für die gewünschte Befestigungsstelle sind, bspw. weil die Klimmzugstange auf einem Balken oder auf einem Stahlträger befestigt werden soll. Dieses Problem kann durch quadratische Laschen relativ leicht umgangen werden. Auf dem Bild weiter unten ist eine solche Klimmzugstange mit quadratischen Laschen zu sehen. Die Laschen sind 100 x 100 mm groß und haben jeweils vier Löcher für die Schrauben. Diese Klimmzugstange kann ohne Probleme auf einem Balken mit einer Breite von mindestens 120 mm angebracht werden. Der Stahlträger muss mindestens 100 mm breit sein.

Quadratische Lasche einer D-Klimmzugstange