Klimmzugstange zum Aufhängen

Bislang haben wir freihängende Klimmzugstangen nur auf Nachfrage angeboten. Seit nun mehr als zwei Wochen bieten wir die Klimmzugstange L3 ganz normal über unsere Webseite an.

Die Klimmzugstange L3 wird nicht mit der Wand oder Decke verschraubt, sondern auf Gurten oder Seilen aufgehängt. Der eindeutige Vorteil dieser Klimmzugstange ist ihr Preis – 68 Euro, ohne Versand (Stand 07.12.2019). Zudem kann ihre Höhe leicht geändert werden.

Mit dieser Klimmzugstange können sowohl Klimmzüge als auch andere Übungen ausgeführt werden. So kann die Stange bspw. als Stütze für Übungen auf dem Boden benutzt werden. Diese Flexibilität ist jedoch zugleich auch ihr Nachteil. Klimmzüge sind an der Klimmzugstange L3 schwieriger – zumindest fühlt es sich so an. Ich nehme an, weil sich die Gurte beim Hochziehen ein wenig bewegen.

Die Klimmzugstange L3 hat ist insgesamt 110 cm lang. Wir können den Abstand zwischen den beiden Ösen ohne Probleme und ohne einen Kostenaufschlag ändern. Es ist nun auch Befestigungsmaterial für die Klimmzugstange L3 bei uns auf der Webseite zu finden.

Die Klimmzugstange kann an einem festen Punkt aufgehängt werden. Falls man keine Aufhängemöglichkeit hat, kann man die von uns angebotenen Öseschrauben bzw. Ringschrauben an der Decke befestigen und an diesen dann die Klimmzugstange anbringen.

Hier noch ein Bild von der Klimmzugstange L3.

Klimmzugstange L3 - zum Aufhängen auf Seilen oder Gurten

Übungen an der Dr. Dreh Klimmzugstange

Dieser Blogeintrag widmet sich einige Übungen an der Dr. Dreh Klimmzugstange sowie der Klimmzugstange selbst.

Die Dr. Dreh Klimmzugstange haben wir auf Anfrage eines Kunden entwickelt. Diese Klimmzugstange macht sowohl normale Klimmzüge als auch ein Training der Unterarmmuskulatur möglich. Das Ausführen von normalen Klimmzügen ist ein wenig schwieriger als bei anderen Klimmzugstangen, weil die Stange nicht fest an einer Stelle verschraubt ist, sondern auf zwei Gurten (oder auch Seilen) in der Luft hängt.

Das Training der Unterarmmuskulatur erfolgt durch ein festes und Greifen der Stange mit anschließendem Auf – und Abrollen der Handgelenke. Die Dr. Dreh Klimmzugstange hängt dabei in etwa Augenhöhe. Die Füße befinden sich auf dem Boden genau unter der Stange. Die Arme sind durchgestreckt und der Körper (auch durchgestreckt) ein wenig nach hinten geneigt. Durch die Änderung des Winkels des Körpers zum Boden kann die Belastung variiert werden. Durch das langsame Vor- und Rückwärtsbewegen der Handgelenke wird die Unterarmmuskulatur direkt belastet. Bei richtiger Ausführung kommt es zu einem brennenden Gefühl in den Unterarmen. Ein weitgehend gleicher Effekt tritt auf, wenn die Stange ausgehend von den Fingerspitzen in die Handflächen eingerollt und wieder ausgerollt wird. Dabei muss allerdings mehr aufgepasst werden, da das Abrutschen von der Stange leichter möglich ist.

Die Dr. Dreh Klimmzugstange ist für Kletterer gedacht, die auf hohem Niveau klettern. Mit ihr kann aber auch jeder Anfänger (so wie ich) seine Unterarmmuskulatur bzw. die Fingerbeugemuskulatur und damit letztendlich auch seine Greifkraft effektiv trainieren. Ich habe soeben selbst einen Satz an meiner der Dr. Dreh Klimmzugstange gemacht und tippe hier nun die letzten Wörter mit angeschwollenen Unterarmen und einem breiten Lächeln im Gesicht.

Hier noch das angesprochene Bild von der Dr. Dreh Klimmzugstange (In eigener Sache: nein, es sind nicht meine Arme, die auf dem Bild zu sehen sind.)

Gewinner des Mister Klimmzug 2010 Wettbewerbs sind …

1. Platz – CARELEZ1 mit 60 Klimmzügen

2. Platz – LIFEURDREAM mit 44 Klimmzügen

3. Platz – MSbAdli mit 39 Klimmzügen

Hier ist das eingereichte Video des Gewinners zu sehen:

1. Platz – CARELEZ1

Der 1. Platz und damit auch die Klimmzugstange D4 geht erneut an Alexander Minich aus Bremen. Alexander Minich hat bereits den Mister Klimmzug 2009 Video Wettbewerb und die ORV Power-Challenge 2010 gewonnen. Die anderen Gewinner, die sich über eine Klimmzugstange W1 und eine Klimmzugstange E2 freuen dürfen, werden an dieser Stelle bekannt gegeben, sobald uns ihre Namen vorliegen.

Wir danken allen Teilnehmern für die Einsendung Ihrer Videos. Es waren einige gute Videos dabei, die es leider nicht unter die ersten drei geschafft haben. Eine Übersicht über alle eingeschickten Videos findet sich hier bei Youtube.

Mister Klimmzug Wettbewerb 2010

Das Jahr 2010 ist nun um und der Gewinner des Mister Klimmzug Wettbewerb 2010 muss bestimmt werden. Die Regeln des Wettbewerbs sind eindeutig. Es gewinnt derjenige, der die meisten, sauber ausgeführten Klimmzüge schafft. Wie wir alle allerdings wissen, können Klimmzüge schön und sauber ausgeführt werden oder eben mit viel Reißen, Ziehen, Wippen und nicht vollständig die Arme Durchstrecken – einfach gesagt, nicht schön und sauber. Die Problematik ist uns bekannt und wurde teils auch in den Kommentaren zum Wettbewerbsvideo angesprochen. Nun, da die Anzahl der Klimmzüge objektiver bestimmt werden kann als ihre Qualität haben wir uns nur für das erstgenannte Kriterium entschieden, um einen einfachen, transparenten und zugleich fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Dazu wurden 3 Regeln aufgestellt. Die zentrale Regel ist die Folgende:

Der Körper muss ganz zu sehen sein. Klimmzüge müssen sauber ausgeführt werden (Mindestanforderung: Kinn über Stange) und aus eigener Kraft erfolgen.

Nun, einige Teilnehmer haben sich daran sehr genau gehalten. Zu erwähnen sind hierbei die Klimmzüge von ruKEHTru . Auch wenn der Kandidat nur 30 Klimmzüge schafft, sind seine Klimmzüge sehr sauber ausgeführt und verdienen hiermit einen Lob. Hier das eingereichte Video von ruKEHTru.

Andere Teilnehmer hingegen haben ganz auf die  Qualität verzichtet und haben nur auf die Quantität gesetzt, so wie in diesem Video:

[(: Das Video existiert leider nicht mehr]

Die Entscheidung ist in solchen Fällen sehr einfach, aber nur wenn die Anzahl der Klimmzüge nicht unter den höchsten drei ist.  Das sieht natürlich ganz anders aus, wenn der Kandidat für einen der ersten drei Plätze in Frage kommt.

Aus der Durchsicht der eingereichten Videos können die Kandidaten für den 1. und 2. Platz leicht identifiziert werden – auch wenn die beiden Teilnehmer ihre Beine zur Hilfe nehmen, war das Kinn fast immer eindeutig über der Stange. Der 3. Platz macht uns hingegen ein wenig Kopfzerbrechen, da der potentielle Kandidat die Klimmzüge nicht ansatzweise sauber ausführt. Aus diesem Grund gaben wir dem Kandidaten die Möglichkeit innerhalb von 48 h ein neues Video mit sauber ausgeführten Klimmzügen einzureichen. Die Frist wird am 07.01.2010 verstreichen, so dass wir auch dann die Gewinner bekannt geben können.  Die Bekanntgabe der Gewinner verspätet sich somit um einen Tag. Aus unserer Sicht ist dieses Vorgehen fair und auf den einen Tag kommt letztendlich auch nicht an. Also, wir werden morgen hier und auch auf unserem MisterKlimmzug Youtube-Kanal die Gewinner bekannt geben.

Klimmzugstange mit quadratischen Laschen

Unsere D-Modelle haben standardmäßig runde Befestigungsplatten. Der Durchmesser dieser Befestigungsplatten beträgt 150 mm und der Lochkreis der Bohrungen 125 mm. Es kommt manchmal vor, dass die runden Platten zu groß für die gewünschte Befestigungsstelle sind, bspw. weil die Klimmzugstange auf einem Balken oder auf einem Stahlträger befestigt werden soll. Dieses Problem kann durch quadratische Laschen relativ leicht umgangen werden. Auf dem Bild weiter unten ist eine solche Klimmzugstange mit quadratischen Laschen zu sehen. Die Laschen sind 100 x 100 mm groß und haben jeweils vier Löcher für die Schrauben. Diese Klimmzugstange kann ohne Probleme auf einem Balken mit einer Breite von mindestens 120 mm angebracht werden. Der Stahlträger muss mindestens 100 mm breit sein.

Quadratische Lasche einer D-Klimmzugstange

klimmzugstangen.de auf dem Mond projiziert

Ich  habe heute eine E-Mail von Google bekommen, um genauer zu sein von Google AdWords, mit einem Link zu einem Video.  Nun, ich muss zugeben, dass es mich ein wenig überracht hat, und zwar sehr positiv.

Es ist wirklich eine nette Art Danke zu sagen. Denn eine Projektion von KLIMMZUGSTANGEN.DE auf dem Mond ist unsererseits immer willkommen, siehe Foto.

Google, vielen Dank!

Welche Muskeln werden beim Klimmzug beansprucht?

Beim Klimmzug werden unterschiedliche Muskeln beansprucht, die im Folgenden etwas näher beschrieben werden.

  • Latissimus: Der Latissimus, auch als großer Rückenmuskel bekannt, sitzt links und rechts stets knapp unterhalb des Schulterblattes und stützt zusammen mit den Bauchmuskeln den Oberkörper. Er reicht bis zum Gesäßansatz. Er wird sowohl beim Drehen des Oberkörpers als auch beim Heben von Lasten beansprucht. Bei Klimmzügen wird hauptsächlich er beansprucht.
  • Bizeps: Der Bizeps, auch als Armbeuger bekannt, sitzt auf der Innenseite des Oberarmes. Der Bizeps wird bei jeder Armbeugung beansprucht.
  • Trizeps: Der Trizeps ist der Gegenspieler des Bizeps und ist demgemäß der Armstrecker. Er wird beansprucht, wenn der Körper beim Klimmzug langsam und kontrolliert nach unten gelassen wird und hält das Gewicht zusammen mit dem Bizeps sobald die Arme ausgestreckt sind.
  • Pectoralis: Der Pectoralis ist der große und der kleine Brustmuskel. Er verbindet das Schlüsselbein, den Oberarm und das Brustbein.
  • Trapezmuskeln: Der Trapezmuskel (auch als Kapuzenmuskel bekannt) zieht sich vom Nacken bis hin zur Mitte der Wirbelsäule. Seine Form ähnelt einem Trapez und bedeckt die Schulterblätter. Der Trapezmuskel wird aktiv, wenn die Arme bzw. ein Gewicht oberhalb der Rumpfmuskulatur gehoben wird.
  • Teres major: Der Teres major (auch als großer Rundmuskel) befindet sich zwischen dem Trapezmuskel und dem Latissimus. Beim Klimmzug übernimmt er eine unterstützende Funktion.

Elektropolierte Klimmzugstange

Die Oberfläche unserer Klimmzugstangen ist geschliffen bzw. gebürstet. So, wie es sich gehört, haben wir hier ein wenig experimentiert und eine unserer W2 elektropolieren lassen. Das Ergebnis des Elektropolierens ist auf den Bildern weiter unten zu sehen. Nun, es kommt auf den Fotos nicht so wirklich rüber, die Klimmzugstange ist aber deutlich heller als die geschliffene Ausführung. Zudem ändert sich die Struktur der Oberfläche ein wenig. Die Stange sieht ein wenig rauer aus. Das Greifen an der Klimmzugstange fühlt sich jedoch ähnlich an, vielleicht einen ganz kleinen tick rauer. Insgesamt sieht die Klimmzugstange noch edler aus als die normale W2 mit einer geschliffenen Oberfläche. Das Elektropolieren ist aber relativ teuer, so dass wir die Stange nicht standardmäßig eingeführt haben.

Die elektropolierte Klimmzugstange W2

Der Fuß einer elektropolierten Klimmzugstange

Die elektropolierte Klimmzugstange W2 aus näherer Distanz

Klimmzugstange für den Balken

Die Klimmzugstange D2 für den Balken

Wir fertigen regelmäßig Klimmzugstangen nach individuellen Wünschen. In der Regel immer dann, wenn für unsere Standardmodelle keine geeignete Befestigungsstelle gefunden werden kann.

Auf dem Bild oben ist eine solche Sondernanfertigung zu sehen. Die Klimmzugstange wurde für die Montage zwischen zwei massiven Balken konzipiert. Sie basiert auf dem D2 Modell und ist sogar einfacher konstruiert als das Ausgangsmodell selbst.

Die runden Deckenplatten wurden weggelassen, die Streben wurden gekürzt und mit jeweils 2 Bohrungen versehen. Dafür musste allerdings der Abstand zwischen den beiden Streben genau angepasst werden, was allerdings relativ problemlos geht, sofern der Abstand vorliegt.

Die Klimmzugstange wird einfach zwischen den beiden Balken montiert und mit insgesamt vier Holzschrauben befestigt. Fertig. Die Schweißnähte sind etwas besser auf diesem Bild zu sehen.

Klimmzugstange E3

Die Klimmzugstange E3 ist zur Befestigung zwischen zwei Wänden (oder auch Balken) vorgesehen. Wir bieten sie seit Juli/2010 an. Die Klimmzugstange wird in zwei U-Halterungen eingehängt, die fest an der Wand angeschraubt werden. Das Rohr lässt sich somit bei Bedarf ohne jegliches Schrauben abnehmen. Die Konstruktion ist relativ einfach, und ist auch stabil. Die beiden Wandhalterungen sind aus 8 mm starken Flachstahl. Die Rohrenden sind mit Stopfen versehen, die beim Einlegen des Rohrs in die Halterungen ein wenig nachgeben, wodurch das Rohr zwischen den Wänden eingeklemmt wird. Das Rohr liegt auf beiden Seiten insgesamt 11 mm auf, weil für Stopfen 5 mm von dem Abstand zwischen den Wänden abgezogen werden müssen.

Hier ist der Link zu der E3.

Klimmzüge und Klimmzugstangen: Was kann schief gehen?

Im Grunde kann Ihnen Folgendes an Ihrer Klimmzugstange passieren.

  1. Sie springen an die Klimmzugstange und sie hält bombenfest. Sie freuen sich und machen Ihre Klimmzüge.
  2. Sie springen an die Klimmzugstange und die Klimmzugstange bricht aus der Befestigungsstelle aus. Sie schlagen mit voller Wucht auf dem Boden auf, haben aber Glück. Die Klimmzugstange ist noch ganz. Die Befestigungsstelle bzw. eine Türzarge ist jedoch vollkommen verkratzt oder Ihre Altbauwand hat ein Loch. Es ist Ihnen jedoch egal und Sie suchen sich eine neue Befestigungsstelle.
  3. Sie springen an die Klimmzugstange und die Klimmzugstange bricht. Sie schlagen mit voller Wucht auf dem Boden auf, haben diesmal nicht soviel Glück. Die Klimmzugstange ist kaputt und Sie dürfen zudem noch die Reste der Klimmzugstange von der Befestigungsstelle abschrauben.

Diesem ein wenig übertriebenem Text zufolge kann Ihre Klimmzugstange halten, brechen oder sich von der Befestigungsstelle lösen. Wir von klimmzugstangen.de sind mit diesen Risiken vertraut und achten stets darauf, dass unsere Klimmzugstangen extrem stabil sind und auch sicher benutzt werden können. Deswegen geben wir eine 10 jährige Garantie auf unsere Schweißnähte. Wir können auch eine längere Garantie geben, befürchten allerdings, dass es nicht seriös rüberkommt.

Klimmzugstange nur für die MukiBude?

Jede vernünftige MukiBude hat eine Klimmzugstange. Das heißt aber nicht, dass Sie einen eigenen MukiRraum haben müssen, um sich eine Klimmzugstange zu kaufen. Klimmzugstangen können überall in der Wohnung angebracht werden. Falls Sie keinen eignen Fitnessraum haben oder haben wollen, empfiehlt es sich die Klimmzugtange dort anzubringen, wo sie jeden Tag vorbeigehen, bspw. im Flur, Bad, Büro oder auch im Wohnzimmer. Sofern es eine dezente Klimmzugstange ist, wird sie nicht auffallen. Sie sparen Wege und machen automatisch häufiger Klimmzüge. Wenn es eine Klimmzugstange für die Wand, Decke oder Balken ist, dann müssen Sie es nur einmal anschrauben. Danach muss nichts mehr auf- oder abgebaut werden. Das spart Zeit und fördert die Motivation.

Willkommen auf klimmzugstangen.de/wp

Nach einer kurzen Diskussion haben wir uns hier entschlossen auch ein Blog einzurichten. Das Blog enthält nähere Informationen zu und über unsere Produkte. Es soll eine Art Ratgeber darstellen und das eine oder das andere Produkt näher beschreiben.

Über jegliche Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder Fragen zu unseren Produkten freuen wir uns immer wieder – auch wenn die Frage Ihnen banal erscheint, Sie sich aber nicht sicher sind.

Viel ist zurzeit hier nicht zu finden. Was wir aber empfehlen können, ist unser Ratgeber Klimmzugstangen. Diesen finden Sie rechts oder auch hinter dem Link.