Klimmzugstange mit quadratischen Laschen

Unsere D-Modelle haben standardmäßig runde Befestigungsplatten. Der Durchmesser dieser Befestigungsplatten beträgt 150 mm und der Lochkreis der Bohrungen 125 mm. Es kommt manchmal vor, dass die runden Platten zu groß für die gewünschte Befestigungsstelle sind, bspw. weil die Klimmzugstange auf einem Balken oder auf einem Stahlträger befestigt werden soll. Dieses Problem kann durch quadratische Laschen relativ leicht umgangen werden. Auf dem Bild weiter unten ist eine solche Klimmzugstange mit quadratischen Laschen zu sehen. Die Laschen sind 100 x 100 mm groß und haben jeweils vier Löcher für die Schrauben. Diese Klimmzugstange kann ohne Probleme auf einem Balken mit einer Breite von mindestens 120 mm angebracht werden. Der Stahlträger muss mindestens 100 mm breit sein.

Quadratische Lasche einer D-Klimmzugstange

klimmzugstangen.de auf dem Mond projiziert

Ich  habe heute eine E-Mail von Google bekommen, um genauer zu sein von Google AdWords, mit einem Link zu einem Video.  Nun, ich muss zugeben, dass es mich ein wenig überracht hat, und zwar sehr positiv.

Es ist wirklich eine nette Art Danke zu sagen. Denn eine Projektion von KLIMMZUGSTANGEN.DE auf dem Mond ist unsererseits immer willkommen, siehe Foto.

Google, vielen Dank!

Welche Muskeln werden beim Klimmzug beansprucht?

Beim Klimmzug werden unterschiedliche Muskeln beansprucht, die im Folgenden etwas näher beschrieben werden.

  • Latissimus: Der Latissimus, auch als großer Rückenmuskel bekannt, sitzt links und rechts stets knapp unterhalb des Schulterblattes und stützt zusammen mit den Bauchmuskeln den Oberkörper. Er reicht bis zum Gesäßansatz. Er wird sowohl beim Drehen des Oberkörpers als auch beim Heben von Lasten beansprucht. Bei Klimmzügen wird hauptsächlich er beansprucht.
  • Bizeps: Der Bizeps, auch als Armbeuger bekannt, sitzt auf der Innenseite des Oberarmes. Der Bizeps wird bei jeder Armbeugung beansprucht.
  • Trizeps: Der Trizeps ist der Gegenspieler des Bizeps und ist demgemäß der Armstrecker. Er wird beansprucht, wenn der Körper beim Klimmzug langsam und kontrolliert nach unten gelassen wird und hält das Gewicht zusammen mit dem Bizeps sobald die Arme ausgestreckt sind.
  • Pectoralis: Der Pectoralis ist der große und der kleine Brustmuskel. Er verbindet das Schlüsselbein, den Oberarm und das Brustbein.
  • Trapezmuskeln: Der Trapezmuskel (auch als Kapuzenmuskel bekannt) zieht sich vom Nacken bis hin zur Mitte der Wirbelsäule. Seine Form ähnelt einem Trapez und bedeckt die Schulterblätter. Der Trapezmuskel wird aktiv, wenn die Arme bzw. ein Gewicht oberhalb der Rumpfmuskulatur gehoben wird.
  • Teres major: Der Teres major (auch als großer Rundmuskel) befindet sich zwischen dem Trapezmuskel und dem Latissimus. Beim Klimmzug übernimmt er eine unterstützende Funktion.

Elektropolierte Klimmzugstange

Die Oberfläche unserer Klimmzugstangen ist geschliffen bzw. gebürstet. So, wie es sich gehört, haben wir hier ein wenig experimentiert und eine unserer W2 elektropolieren lassen. Das Ergebnis des Elektropolierens ist auf den Bildern weiter unten zu sehen. Nun, es kommt auf den Fotos nicht so wirklich rüber, die Klimmzugstange ist aber deutlich heller als die geschliffene Ausführung. Zudem ändert sich die Struktur der Oberfläche ein wenig. Die Stange sieht ein wenig rauer aus. Das Greifen an der Klimmzugstange fühlt sich jedoch ähnlich an, vielleicht einen ganz kleinen tick rauer. Insgesamt sieht die Klimmzugstange noch edler aus als die normale W2 mit einer geschliffenen Oberfläche. Das Elektropolieren ist aber relativ teuer, so dass wir die Stange nicht standardmäßig eingeführt haben.

Die elektropolierte Klimmzugstange W2

Der Fuß einer elektropolierten Klimmzugstange

Die elektropolierte Klimmzugstange W2 aus näherer Distanz

Klimmzugstange für den Balken

Die Klimmzugstange D2 für den Balken

Wir fertigen regelmäßig Klimmzugstangen nach individuellen Wünschen. In der Regel immer dann, wenn für unsere Standardmodelle keine geeignete Befestigungsstelle gefunden werden kann.

Auf dem Bild oben ist eine solche Sondernanfertigung zu sehen. Die Klimmzugstange wurde für die Montage zwischen zwei massiven Balken konzipiert. Sie basiert auf dem D2 Modell und ist sogar einfacher konstruiert als das Ausgangsmodell selbst.

Die runden Deckenplatten wurden weggelassen, die Streben wurden gekürzt und mit jeweils 2 Bohrungen versehen. Dafür musste allerdings der Abstand zwischen den beiden Streben genau angepasst werden, was allerdings relativ problemlos geht, sofern der Abstand vorliegt.

Die Klimmzugstange wird einfach zwischen den beiden Balken montiert und mit insgesamt vier Holzschrauben befestigt. Fertig. Die Schweißnähte sind etwas besser auf diesem Bild zu sehen.

Klimmzugstange E3

Die Klimmzugstange E3 ist zur Befestigung zwischen zwei Wänden (oder auch Balken) vorgesehen. Wir bieten sie seit Juli/2010 an. Die Klimmzugstange wird in zwei U-Halterungen eingehängt, die fest an der Wand angeschraubt werden. Das Rohr lässt sich somit bei Bedarf ohne jegliches Schrauben abnehmen. Die Konstruktion ist relativ einfach, und ist auch stabil. Die beiden Wandhalterungen sind aus 8 mm starken Flachstahl. Die Rohrenden sind mit Stopfen versehen, die beim Einlegen des Rohrs in die Halterungen ein wenig nachgeben, wodurch das Rohr zwischen den Wänden eingeklemmt wird. Das Rohr liegt auf beiden Seiten insgesamt 11 mm auf, weil für Stopfen 5 mm von dem Abstand zwischen den Wänden abgezogen werden müssen.

Hier ist der Link zu der E3.

Klimmzüge und Klimmzugstangen: Was kann schief gehen?

Im Grunde kann Ihnen Folgendes an Ihrer Klimmzugstange passieren.

  1. Sie springen an die Klimmzugstange und sie hält bombenfest. Sie freuen sich und machen Ihre Klimmzüge.
  2. Sie springen an die Klimmzugstange und die Klimmzugstange bricht aus der Befestigungsstelle aus. Sie schlagen mit voller Wucht auf dem Boden auf, haben aber Glück. Die Klimmzugstange ist noch ganz. Die Befestigungsstelle bzw. eine Türzarge ist jedoch vollkommen verkratzt oder Ihre Altbauwand hat ein Loch. Es ist Ihnen jedoch egal und Sie suchen sich eine neue Befestigungsstelle.
  3. Sie springen an die Klimmzugstange und die Klimmzugstange bricht. Sie schlagen mit voller Wucht auf dem Boden auf, haben diesmal nicht soviel Glück. Die Klimmzugstange ist kaputt und Sie dürfen zudem noch die Reste der Klimmzugstange von der Befestigungsstelle abschrauben.

Diesem ein wenig übertriebenem Text zufolge kann Ihre Klimmzugstange halten, brechen oder sich von der Befestigungsstelle lösen. Wir von klimmzugstangen.de sind mit diesen Risiken vertraut und achten stets darauf, dass unsere Klimmzugstangen extrem stabil sind und auch sicher benutzt werden können. Deswegen geben wir eine 10 jährige Garantie auf unsere Schweißnähte. Wir können auch eine längere Garantie geben, befürchten allerdings, dass es nicht seriös rüberkommt.