Gastbeitrag: Test- und Erfahrungsbericht über die Dr. Dreh Klimmzugstange

Dieser Blogeintrag wurde nicht von uns, sondern von M. Kühn verfasst. M. Kühn hat die Dr. Dreh Klimmzugstange bei uns Ende 2010 erworben und diesen Beitrag Anfang März 2011 geschrieben.

Von M. Kühn.

Auf der Suche nach einer Trainingsmethode für den Oberkörper in den eigenen vier Wänden, stieß ich auf die Klimmzugstangen aus Edelstahl vom Betreiber dieser Seite.

Ich bin begeisterter Sportkletterer und die Rumpfmuskulatur nimmt hierbei eine entscheidende Position ein. Der Entschluss war getroffen, eine Dr. Dreh Klimmzugstange zu kaufen und während der kalten Jahreszeit zu trainieren.

Im weiteren Verlauf schildere ich meine Erfahrungen mit diesem Trainingsgerät.

Aufbau

Auf den ersten Blick wirkt diese Klimmzugstange sehr solide, und präzise gefertigt. Nicht zuletzt sorgt auch die Optik, welche durch den gebürsteten Edelstahl, schlichtweg als sehr gut zu bezeichnen ist, für einen tollen ersten Eindruck. Der Durchmesser ist mit 30 mm für meine Hände (Handschuhgröße 8,5) in Ordnung, kleiner sollte er nach meinem Geschmack jedoch nicht ausfallen.

Es werden 2 Ausführungen angeboten, eine mit 650 mm und eine mit einer Länge von 1000 mm, diese ist Gegenstand dieses Berichts.

Die Stange, ist, wie der Name bereits vermuten lässt, drehbar. Dass heißt, dass sich die Grifffläche um die eigene Achse drehen kann. Dies ermöglicht einige Trainingsvariationen, welche besonders im Sportkletterbereich interessant sind. Dazu später mehr.

Im Prinzip besteht die Klimmzugstange aus 2 Teilen, zum einen die Edelstahl-Grifffläche, ausgeführt in 3 mm Wandstärke und zum anderen eine Stahlachse mit 10 mm Durchmesser. Gelagert wird die Grifffläche, welche man sich im weiteren Sinne als Rohr vorstellen kann, durch Rillenkugellager auf der Stahlachse. Die Drehbewegung läuft lautlos, sehr widerstandsarm und homogen ab.

Die Aufhängungspunkte an den zwei Stangenenden sind gefräste Aluklemmbacken, welche durch eine M2,5 Inox Schraube auf die Stahlachse geklemmt werden. An den Klemmbacken wird ein Schekel, der dazu dient, textiles Aufhängungsmaterial aufzunehmen, befestigt. Diese Lösung funktioniert ausgezeichnet, jedoch stört mich ein wenig der Anblick von dem verzinkten Stahl des Schekels im Vergleich zum edlen V2A.

Die Stabilität der Klimmzugstange kann als sehr gut bezeichnet werden. Bei 80 kg Gewicht biegt sich jedenfalls nichts durch oder zeigt Ermüdungserscheinungen. Ebenfalls funktionieren die Rillenkugellager unter Last makellos. Das Gewicht der Klimmzugstange schlägt mit 2.74 kg zu Buche, was die Solidität des Übungsgerätes widerspiegelt.

Aufgehängt wird die Dr. Dreh entweder mit dem mitgelieferten Gurtmaterial, welches dazu gedacht ist, um einen Balken o. ä. gelegt zu werden und in der Länge durch eine Schnalle variiert zu werden. Die Länge des Gurtes beträgt 2,5 m, so kann fast jeder Aufhängungspunkt genutzt werden, z.b. Dachgiebelbalken etc.

In meinem Fall sind 2 Schwerlastanker 12 mm in eine Stahlbetondecke geschraubt. Diese nehmen eine M8 Schraube auf an welcher wiederum eine Hakenlasche aus dem Bergsportbereich befestigt ist. Die Verbindung zur Klimmzugstange stellt eine Reepschnur 6 mm her, welche mit einem Doppelten Spierenstich zur Schlinge geknotet ist. Die Verbindung der Schlinge zur Hakenlasche erfolgt über ein Kettenglied.

So ist, wie ich finde, eine ausreichende Pendelfähigkeit gegeben, obwohl die Klimmzugstange nur. ca. 20 cm unter der Decke hängt.

Natürlich gibt es sehr viele weitere Varianten der Aufhängung. Vorteil der Schwerlastanker mit einer Gewindeschraube ist jedoch, dass eine Demontage ohne Winkelschleifer machbar ist.

Das Training an der Dr. Dreh Klimmzugstange

 

Der Unterschied zu normalen Klimmzugstangen liegt, wie schon erwähnt, in der Drehbarkeit der Grifffläche. Hieraus ergibt sich eine, speziell für Sportkletterer, sehr interessante Trainingsgestaltung.

Natürlich sind an der Dr. Dreh Klimmzugstange alle anderen Übungen, welche an normalen Klimmzugstangen ausgeführt werden, möglich. Sie werden lediglich ein wenig anspruchsvoller durch die frei schwingende Befestigung ausfallen.

Der Unterarmmuskulatur kommt entscheidende Bedeutung im Klettersport zu, ist sie doch, neben der Handmuskulatur, verantwortlich für die Haltekraft.

Jeder Kletterer kennt den dicken, brennenden Unterarm welcher sich oftmals viel zu früh, vor Ende, der Route einstellt.

Ursache ist, dass sich die Unterarmmuskeln in einer anaeroben Energiestoffwechselphase befanden und durch die zu kurzen Regenerationsphasen während der Kletterei (Ausschütteln, Chalken, Weitergreifen) das entstehende Laktat nicht durch den Blutkreislauf abtransportieren konnten. Im ungünstigsten Fall versagt die Griffkraft komplett, da Muskelfasern ab einem bestimmten Laktatwert so gut wie keine Energie mehr Erzeugen können.

Genau hier setzen die Übungen der Dr. Dreh Klimmzugstange an.

Ziel ist es, die laktazide Kraftausdauer der Unterarmmuskulatur(Flexoren/Extensoren) zu trainieren.

Hierbei geht es nicht um eine Steigerung der Maximalkraft, also Stimulation der schnellen Muskelfasern, sondern um das Trainieren der langsamen Muskelfasern. Jene Muskelstränge, welche weit über 100 Sekunden lang Energie erzeugen können.

Die Trainingssituation

Man greift die Dr. Dreh:

  • Handflächen vom Körper wegzeigend,
  • Arme leicht angewinkelt
  • Füße mit den Fußsohlen parallel zum Boden auf Stuhl/Bettkante/Tisch etc

Der Körper sollte nun in einem Winkel zwischen 75° und 40° zum Boden hängen. Körperspannung wird hier ebenfalls mit trainiert. Je flacher der Winkel und je weiter die Fußauflagepunkte von der Stange entfernt sind, desto intensiver wird die Übung! Die Handgelenke werden nun Richtung Decke geschoben, die Hand führt eine Drehbewegung aus.

Trainingsroutine: Laktazide Kraftausdauer

  • Anzahl Übungen: 20-30
  • Anzahl Wiederholungen: bis 10*
  • Zeitrahmen ca. 10 min

Dazu sei gesagt, dass die Anzahl generell so gewählt werden sollte, dass keine weitere Drehbewegung mehr ausgeführt werden kann. Man wechselt die Greifrichtung zwischen den Wiederholung am besten ab. Ich habe noch weiteres Zubehör an der Stange angebracht, um abwechslungsreichere Trainingsroutinen durchführen zu können.

Trainingsroutine: Erweiterte Dr. Dreh (Metolius WoodGrips/RockRings 3D)

1. Min : 15 sec 4-Finger Hängen

2. Min : 2 Klimmzüge Sloper

3. Min.: 15 sec 4-Finger Hängen, angewinkelte Beine

4. Min.: 10 sec Ungleiches Hängen 3|4 Finger, Wdh. umgekehrt

5. Min.: 30 sec. Hängen, 3 Klimmzüge, Stange

6. Min.: 15 sec. Hängen, Stange, 10 Kniebeugen

7. Min.: 6 Klimmzüge, Stange

8. Min.: 15 sec. Hängen, 3 Finger

9. Min.: 4 Klimmzüge, 4 Finger

10. Min: Hängen, bis man runter fällt. Sloper

Grundposition Hängen mit leicht angewinkelten Armen.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die Dr. Dreh Klimmzugstange ein sehr effektives Training bietet! Sie ist sehr hochwertig hergestellt, optisch ansprechend und mit Sicherheit lange haltbar. Als Verbesserungsvorschlag würde mir einzig und alleine einfallen, den Schekel aus verzinkten Stahl (Bootsbaubereich) durch ein Schraubglied, Inox z.b. von Maillon Rapide zu ersetzen. Preislich liegt diese Klimmzugstange zurzeit bei 78 € für 650 mm und bei 98 € für 1000 mm. Ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden und der Trainingserfolg manifestierte sich in 1 vollen franz. Klettergrad. in 10 Wochen!