Hält eine Klimmzugstange auch ohne Dübel?

verschiedene_schrauben

Nein, es sei denn du nimmst Schwerlastanker oder deine Wand oder Decke ist aus stabilem Holz oder Stahl. In allen anderen Fällen sind Dübel bei der Befestigung einer Klimmzugstange erforderlich.

Schwerlastanker eignen sich ganz gut für die Befestigung einer Klimmzugstange. Sie sind sehr sicher, dafür aber auch etwas teurer als die Kombination aus Dübel + Schraube. Zudem können sie nur bei einer Wand oder Decke aus Beton verwendet werden und lassen sich so gut wie nicht mehr aus der Wand oder Decke entfernen.

Am Holz kann eine Klimmzugstange ohne Dübel sehr gut befestigt werden. Das Holz muss allerdings vorgebohrt werden, damit die Schrauben auch eingedreht werden können. Die Schrauben sollten ein Holzgewinde und am besten einen 6-Kant Kopf haben. Das Eindreht geht dann auch sehr leicht.

Sofern die Wand oder Decke aus Stahl ist, bohrt man die entsprechenden Stellen mit einem Metallbohrer ganz durch und befestigt die Klimmzugstange ganz einfach mit normalen Schrauben und Muttern.

Bei Wänden oder Decken aus Stein oder Beton nimmt man ganz normale Kunstoffdübel bspw. aus Nylon für D=8-9 mm große Schrauben. Dazu nimmt man dann aber Schrauben mit einem Holzgewinde, die in Kunststoffdübeln sehr gut halten. Bei Porotonsteinen müssen spezielle Dübel verwendet werden. Normale Dübel halten in diesem Stein nicht gut.

Die insgesamt benötigte Anzahl von Dübeln und Schrauben hängt von der Art der Klimmzugstange ab – vier bis acht Schrauben sind normal. Alternativ können auch Anker gesetzt werden, die um Vergleich zu Schrauben eine deutlich höhere Belastung aushalten. In unserem Shop sind verschiedene Sets mit Dübeln und Schrauben zu finden.

Wieso ich das hier alles aufschreibe? Wir sind in all den Themen rund um Klimmzugstangen, Dip-Barren Turnringen, usw.  so tief drin, dass wir einfachsten Dinge für selbstverständlich halten. Nun, heute bekamen wir eine Nachricht mit dieser Frage. Da ging mir plötzlich ein Licht auf, dass diese Info vielleicht auch für dich interessant sein könnte. Vielen Dank, dass du bis hierher gelesen hast! Teile diesen Beitrag, wenn Du ihn informativ findest.

 

Wie die Klimmzugstange E2 einfach und schnell montieren?

Klimmzugstange_E2_Wand_Altbau_rechts

Dieser Beitrag erklärt in fünf Leseminuten, wie die Klimmzugstange E2 einfach und schnell montiert wird. Die Klimmzugstange E2 ist die beste Klimmzugstange, die es für einen Flur, einen Durchgang oder einen Korridor gibt. Sie wird immer für die individuelle Flurbreite gefertigt und ist sehr stabil.

Wenn du dir die E2 Klimmzugstange kaufen möchtest, dann gehe am besten auf unsere Online-Shop Bestellseite für die E2. Dort findest du auch eine Beschreibung, wie die Flurbreite gemessen wird.

Klimmzugstange_E2_Wand_Altbau_links

Die Klimmzugstange E2 ist sehr einfach zu montieren. Für die Montage dieser Klimmzugstange benötigst Du folgende Werkzeuge und Hilfsmittel:

1.    Keilchen oder eine weitere Person (zum Halten, Fixieren und Ausrichten der Klimmzugstange)
2.    Stift + Meterstab (zum Markieren der Bohrstellen)
3.    Wasserwaage (zum Ausrichten der Klimmzugstange)
4.    Vier Schrauben und Dübel (min. Ø 8 mm damit die Klimmzugstange auch hält)
5.    Schraubenschlüssel (zum Eindrehen von Schrauben)
6.    Bohrhammer + Bohrer (um schöne Löcher zu bohren)

Bevor du mit der Montage loslegst, halte zunächst deine E2 an die gewünschte Befestigungsstelle. Halte dazu die E2 zunächst vertikal und drehe sie dann langsam in die horizontale Lage. Drehe sie bei Bedarf um die eigene Achse, um eine mögliche Verkantung zwischen den Wänden zu lösen.

In der horizontalen Lage und an der gewünschten Befestigungsstelle sollte die E2 ein leichtes Spiel haben und 3 mm kürzer als deine Flurbreite sein. Ein Spalt von bis zu 3 mm (auf jeder Seite) stellt kein Problem dar, da sich die E2-Laschen beim Anschrauben etwas anziehen. Es ist sogar ein kleinerer oder größerer Abstand zur Wand möglich, je nach dem wie genau deine Wände gemauert und verputzt sind.

Tipp: Wenn du die E2  waagrecht haltend, an der gewünschten Befestigungsstelle im Flur ein wenig nach oben, unten, links oder rechts verschiebst, dann wirst du merken, dass sich der Spalt zur Wand ändert. Das ist ganz praktisch, um den Spalt auf ein Mindestmaß zu reduzieren und die Klimmzugstange ohne „Luft“ im Flur anzubringen.

Montageschritte

1. Fixiere die Klimmzugstange E2 auf beiden Seiten mit deinen Keilchen, sobald du die gewünschte Befestigungsstelle in deinem Flur final gefunden hast.

2. Richte die Klimmzugstange E2 mit einer Wasserwaage aus. Markiere die Bohrstellen mit einem Stift, indem du etwas kräftig, durch die Bohrungen der Laschen, die Stellen auf der Wand mit einem Kreuzchen oder einem Kreis markierst.

3. Nehme die E2 ab und bohre mit deinem Bohrhammer die Löcher in der Wand. Bohre vorsichtig und langsam, um schöne Löcher zu bekommen. Bei massiven Wänden sollte die die Größe des Steinbohrers der Größe des Dübels entsprechen (d.h. bei Ø 10 mm Dübel  nimmst du einen mit Steinbohrer der Größe 10). Bei Holzbalken sollte der Bohrer kleiner als die Schrauben sein (bezogen auf den Durchmesser).

4. Entferne nach dem Bohren jegliches Restmaterial aus den Bohrlöchern, bspw. mit einem Staubsauger, und versehe jedes Bohrloch mit einem Dübel. Ein Nichtbeachten dieses Schritts kann zu einem sehr schnellen Greifen der Schrauben in den Dübeln führen. Im Extremfall könnten die Schrauben abbrechen, bevor die Laschen der E2 angezogen sind. Beachte bitte, bei Holzbalken werden die Schrauben direkt ins Holz geschraubt.

5. Halte die E2 erneut an die gewünschte Befestigungsstelle und fixiere sie mit den Schrauben an der Wand. Nur leicht. Nur so, dass die Klimmzugstange nicht auf den Boden fällt. Richte die Klimmzugstange anschließend zwischen den beiden Wänden aus, so dass der Spalte links und rechts gleich groß ist, und ziehe dann die Schrauben an. Die Schrauben sollten auf beiden Seiten gleichmäßig angezogen werden. Das Festziehen sollte ein Leichtes sein. Ein übermäßiges Anziehen der Schrauben sollte vermieden werden.

6. Teste die Befestigung der Klimmzugstange E2 vorsichtig aus. Hänge dich dazu leicht an die E2, zunächst nicht mit deinem vollen Gewicht. Solltest du merken, dass die Klimmzugstange E2 fest mit der Wand verschraubt ist und dein Gewicht hält, dann kann dein Training beginnen! Viel Erfolg damit.

Was tun, falls die Länge der E2 nicht passt?

Länge der E2 < als die Breite des Flurs
Sollte deine E2 Klimmzugstange für die beabsichtige Befestigungsstelle 4-8 mm zu kurz sein, dann verschiebe sie einfach (in der horizontalen Lage) nach oben, unten, links oder rechts, bis du eine Stelle mit kleinstmöglichem Spalt zur Wand findest.

Der Abstand zwischen zwei Wänden weist häufig eine Toleranz im Millimeterbereich auf. D.h. bei einem Spalt von 4-8 mm hast du guten Chancen, eine Stelle im Flur zu finden, an der die E2 einen Spalt von unter 4 mm zur Wand hat. Melde dich bei uns, falls dieser Trick nicht funktioniert, wir senden dir dann eine Lasche der E2 zu, die du dann auf einer Seite zw. Klimmzugstange und Wand klemmen kannst, um den Spalt zu überbrücken.

Länge der E2 > als die Breite des Flurs
Sollte deine E2 Klimmzugstange länger als die Breite deines Flurs sein, dann hast du ein Problem. Du wirst in diesem Fall die E2 die waagrechte Lage nicht bringen können. Ein Ausrichten und Befestigen der Klimmzugstange ist in diesem Fall nicht möglich und die E2 muss dann gekürzt werden. Das ist nicht schön, kann aber mit ein wenig Aufwand gemacht werden. Trete hierfür mit uns in Kontakt.

Was benötige ich, um eine Klimmzugstange an der Decke oder Wand anzubringen?

Du hast dir eine Klimmzugstange gekauft oder du möchtest dir eine Klimmzugstange kaufen. Du bist dir aber nicht sicher was du alles für das Montieren der Klimmzugstange benötigst. Auf dem Foto ist eine Klimmzugstange (für die Decke) von uns zu sehen sowie alle Werkzeuge, die bei der Montage einer Klimmzugstange sehr hilfreich sind.

werkzeuge_montage_klimmzugstange_decke.jpg

Der Meterstab wird zum Ausmessen der Befestigungsstelle benötigt. Die Wasserwaage ist für das Ausrichten der Klimmzugstange gedacht (nur für Wandmodelle, für die Befestigung der Klimmzugstange an der Decke ist keine Wasserwaage notwendig). Der Zimmermannsstift ist für das Markieren der Bohrungen ganz gut geeignet. Es können aber auch Marker, Filzstifte oder edding-Stifte verwendet werden.

Der Schlagbohrer und der Bohrer (Ø 10 mm) sind für das Bohren der Löcher vorgesehen. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks wird ein Steinbohrer (wie auf dem Bild zu sehen) ein Holzbohrer oder einen Metallbohrer benötigt. Bei Mauerwerken aus Ziegelsteinen, Kalksandsteinen oder Beton nimmt man einen Steinbohrer. Die Größe des Steinbohrers muss dabei der Größe des Dübels entsprechen. Falls die Klimmzugstange an einem Balken befestig werden soll, muss der Durchmesser des Bohrers etwas kleiner sein, ca. um 2 bis 3 mm kleiner. Wenn die Klimmzugstange an einem Stahlträger angebracht werden soll, dann muss der Stahlbohrer die gleiche Größe haben wie die Schrauben.

Auf dem Foto sind acht Stockschrauben, Dübel, Unterlegscheiben und Hutmuttern zu sehen. Diese werden zum Anschrauben der Klimmzugstange an das Mauerwerk benötigt. Die Stockschrauben sind 80 mm lang, haben ein Holzgewinde und ein Schraubengewinde (hier Größe und Angaben zum Gewinde einfügen). Die Dübel (hier Größe einfügen), Hutmuttern und Unterlegscheiben haben eine den Stockschrauben entsprechende Größe.

Der Hammer ist für das Einschlagen der Dübel vorgesehen. Mit dem Auspustbalg kann man das in den Bohrungen verbliebene Restmaterial sehr leicht entfernen. Man kann auch einen Staubsauger nehmen. Die Ratsche und die Nuss (Größe 13) sind für das Anziehen der Stockschrauben vorgesehen. Beachte bitte beim Anziehen, dass die Stockschrauben nicht zu fest angezogen werden sollten, denn nach „fest“ kommt immer „ab“!

Die Handschuhe sind sehr zu empfehlen. Die Klimmzugstange bleibt sauber und man macht sich die Hände nicht schmutzig.

Hier ist auch eine Aufstellung der benötigten Werkzeuge in Textform (gemäß dem Foto, von links oben bis rechts unten).

1. Meterstab
2. Wasserwaage (min. 70 cm lang)
3. Zimmermannsstift (oder Ähnliches)
4. Schlagbohrhammer
5. Bohrer, (für Stein D10 mm, für Holz D6 mm, für Metall D9 mm)
6. Befestigungsmaterial (8 Dübel, 8 Unterlegscheiben, 8 Stockschrauben, 8 Hutmuttern)
7. Hammer
8. Auspustbalg
9. Ratsche mit 13 Nuss
10. Handschuhe
11. Klimmzugstange

Teile diesen Beitrag, falls er dir geholfen hat. Andere werden sich auch freuen.

Wie Flurbreite messen und die Länge der Klimmzugstange E2 bestimmen

Das Werk ist vollbracht. Soeben habe ich das Video zum Ausmessen der Länge unserer Klimmzugstange E2 bei Youtube freigeschaltet. Ich hoffe ihr findet es nützlich und hilfreich.

Sollte etwas unklar sein, würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis sehr freuen. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge nehme ich auch gerne entgegen. Dafür einfach bei Youtube ins Kommentarfeld posten.

Falls ihr doch die Textform bevorzugt, hier nachstehend die kurze Beschreibung wie die Flurbreite gemessen und die Länge der Klimmzugstange E2 bestimmt werden kann.

Im einfachsten Fall kann das Ausmessen der Flurbreite mit zwei Meterstäben oder mit einem Laser-Entfernungsmesser erfolgen. Beachte bitte, dass in beiden Fällen muss die Länge unbedingt an der gewünschten Befestigungsstelle gemessen werden.

Im ersten Fall hält man die Meterstäbe einfach gegeneinander, so das ein Meterstab links und der andere rechts an der Wand ansetzt. Die gesamte Breite des Flurs liest man dann einfach als die Summe zweier Abstände ab, irgendwo in der Mitte des Flurs.

Im zweiten Fall hält man den Laser-Entfernungsmesser einfach an die gewünschte Stelle, schaltet ihn ein, drückt auf die „Halten“ Taste und liest dann den Abstand ab.

Und das ist jetzt ganz wichtig. In beiden Fällen müssen von der gemessenen Länge 3 mm abgezogen werden, um die Passgenauigkeit der Klimmzugstange E2 zu gewährleisten!

Anti-Rutsch-Griffe für Klimmzugstange

Hey Leute, bei uns sind zuletzt vermehrt Anfragen reingekommen, ob unsere Anti-Rutsch-Griffe für Klimmzugstangen auch wirklich fest an den Stangen halten.

Also ich kann schreiben. Ja. Sie sitzen richtig fest. So fest, dass man sie ohne Hilfsmittel auch nicht wieder runterbekommt!

Anti Rutschgriffe für Klimmzugstange

Tipp: Falls du Griffüberzüge doch von der Klimmzugstange wieder abnehmen musst, dann nimm dafür am besten Druckluft. Ja, richtig, Druckluft. Dazu einfach die Druckluft in den Spalt zw. dem Rohr und dem Griff einblasen und den Griff abziehen, so wie in diesem Video zu sehen ist.

Wieso wir kein Testsieger sind – Ratgeber zur Wahl der richtigen Klimmzugstangen im Internet

Früher war das nie der Fall. Nun, seit ein paar Wochen, zumeist am Telefon, werden wie gefragt, wieso denn unsere Klimmzugstangen kein Testsieger bei dem im Internet zu findenden Klimmzugstangen Tests sind. Oder wieso unsere Klimmzugstangen in den entsprechenden Ratgebern zur Wahl der richtigen Klimmzugstange nicht aufgeführt werden.

klimmzugstangen_de_kein_testsieger

 

Das ist verwirrend und natürlich für uns sehr enttäuschend. Wir kennen diese Tests. Sie alle sind auf den Seiten von Amazon-Partnern zu finden sind. Diese Seiten bieten Inhalt zu Klimmzügen und Klimmzugstangen (oder Fitness im Allgemeinen) und verlinken auf Klimmzugstangen bei Amazon. Durch das Klicken auf diese Links bekommen die Betreiber dieser Seiten eine Prämie von Amazon ausbezahlt. Weil wir kein solches Programm haben, tauchen wir in diesen Tests auch nicht auf.

Aber alles kein Problem. Am Ende entscheidest du, lieber Leser, was besser ist. Falls du wissen möchtest, welche Klimmzugstange du kaufen solltest, hier ist ein Link zu unserem Ratgeber. Darin findest jede Menge Infos zum Kauf einer Klimmzugtange – das ist unsere Online-Beratung zu unseren Produkten.

Klimmzugstangen Test heute durchgeführt

Mensch, bin ich müde. Das war eine geile Aktion heute. Gestern vier Stunden lang, ab 16:30 Uhr, zu Dritt, die letzten Vorkehrungen für den Belastungstest unserer Klimmzugstangen getroffen. Abends dann, bis 22 Uhr, noch das Vorgehen besprochen. Schließlich. Heute, acht Stunden lang, ab 6:00 bis 14:00 Uhr, mit insgesamt sechs Mann, den eigentlichen Test durchgeführt.

Das war echt spitze. Wir haben genügend Material zusammenbekommen. Insbesondere die Aufnahmen mit der GoPro Hero 3+ waren gut. Aber der Reihe nach. Ich schreibe hier mal auf, was wir gestern final vorbereitet haben, und wie der Test unserer Klimmzugstangen eigentlich abgelaufen ist. Die eigentlichen Ergebnisse kommen, wenn wir mal das ganze Material durchgesehen und ein Video zusammengeschnitten haben.

Welche Klimmzugstangen haben wir einem Belastungstest unterzogen?

Wir haben folgende drei Klimmzugstangenmodelle getestet:

  1. Ein D-Modell, d.h. eine Klimmzugstange für Decke. Konkret haben wir hier die Klimmzugstange D2 genommen.
  2. Ein W-Modell, d.h. eine Klimmzugstange für Wand. Hier haben wir das W4-Modell genommen.
  3. Ein B-Modell, d.h. eine Klimmzugtange für Balken. Konkret haben wir hier die Klimmzugstange zur Balkenmontage genommen.

Eigentlich wollten wir von diesen drei Konstruktionen stets das jeweilige Modell mit 4 Zusatzgriffen nehmen. Aus Effizienzgründen konnten wir aber nur Klimmzugstangen nehmen, die noch nicht fertig geputzt und verpackt waren. Ansonsten hätte unser Produktionsleiter gestreikt.

Von den drei B-Modellen war nur noch das B1-Modell verfügbar. Im Fall der D-Modelle konnten wir uns zwischen der Klimmzugstange D1 und D2 entscheiden. Im Fall der W-Modelle hatten wir gar keine Wahlmöglichkeit. Die im Blogbeitrag zuvor gezeigte W4-Klimmzugstange wurde letzte Woche verkauft und wir mussten eine neue Klimmzugstange schweißen. Hier sind eine paar Fotos vom Schweißen dieser W4, in einem unfertigen Zustand, die wir mit der GoPro gemacht haben.

klimmzugstange Wand W4 SchweissenKlimmzugstange Wand W4 Schweissen Griff

Wie sieht der Belastungstest technisch aus?

Unser Belastungstest ist technisch gesehen recht einfach. Wir haben uns zwei Halterungen für eine senkrechte Aufnahme von Gewichtsscheiben gemacht. Jede Halterungen besteht aus einem 1,5 m langen Rohr, an das wir unten eine quadratische Platte und oben eine Öse geschweißt haben.

Die Gewichtsscheiben haben wir uns von den Obrigheimer Gewichtheber besorgt. Insgesamt waren es  20 x 25 kg und 25 x 20 kg Gewichtsscheiben, d.h. so ziemlich genau 1 Tonne, die wir uns hier besorgt haben. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Thorsten und Volker Hauß.

Die Scheiben haben wir auf die Halterung gezogen, die Halterungen an die Klimmzugstange gehängt und festgestellt, ob die Klimmzugstange das aushält. Das wars. Das ist der Test.

Wir haben natürlich nicht sofort mit 1 Tonne angefangen, sondern mit 300/350 kg, und dann das Gesamtgewicht in mehren Schritten auf 1 Tonne gesteigert. Hier ist ein Foto von einer „repräsentativen“ Gewichtsscheibe und ein Foto von einer der Halterungen mit der „repräsentativen“ Gewichtsscheibe.

Obrigheimer Gewichtheber GewichtsscheibenSenkrechte Halterung blaue Gewichtsschei

Klimmzugstangen Test in Vorbereitung

Nun, lieber Blogbesucher, ich habe hier ein paar Neuigkeiten. Wir bereiten gerade einen Test unserer Klimmzugstangen vor. Der Test soll die Belastung unserer Klimmzugstangen erneut auf den Prüfstand stellen, und so die Qualität unserer Klimmzugstangen nochmal unterstreichen.

Wir haben bis jetzt unsere Klimmzugstangen (die D-,W-, und B-Modelle) auf eine Belastung von 350 kg getestest. Das reicht natürlich für den normalen Gebrauch aus. Schon länger möchten wir allerdings wissen, wie viel Gewicht unsere Klimmzugstangen maximal aushalten. Nun haben wir die richtige Stelle und für den Test gefunden. Das Testverfahren dürfte sich auch sehen lassen. Wir peilen auf jeden Fall eine Belastung von 1 Tonne an. Mal sehen, ob die Klimmzugstangen das aushalten.

Hier schon mal ein Bild von unserer Klimmzugstange W4 an einer Betonwand, die den Gewichten aus den Fitnessstudios und Trainingszentren aus unserer Umgebung am kommenden Sonntag trotzen muss.

Klimmzugstange W4 an einer Betonwand

Quick Guide zu Klimmzugstangen

quick_guide_klimmzugstangen

Ganze zwei Tage habe ich daran gewerkelt. Jetzt steht er fest, unser Quick Guide zu Klimmzugstangen! Ich hoffe, dass er dir bei der Auswahl deiner Klimmzugstange hilft.

Im Quick Guide sind unsere Modelle für die Wand, Decke, den Flur sowie die 90° Ecke kurz und prägnant beschrieben. Ich habe versucht so gut wie möglich die Beschreibung der Modelle vorzunehmen. Falls du bessere Vorschläge hast, dann melde dich doch einfach bei uns. Hier ist auch die Übersicht als PDF.

Unsere Top Klimmzugstange ist natürlich die Klimmzugstange D4. Sie bieten von allen Klimmzugstangen die meisten Griffvariationen und die maximale Bewegungsfreiheit.

Sofern die Decke als Befestigungsstelle nicht zur Verfügung steht, aber möglichst viele unterschiedliche Klimmzüge gemacht werden sollen, dann empfehlen wir immer unsere  Klimmzugstange W4.

Wenn eine ganz einfache Klimmzugstange gewünscht ist, dann wäre die Klimmzugstange E2 die erste Wahl. Das ist die beste Klimmzugstange, die wir für den Flur haben. Sie ist sehr einfach, aber auch sehr effektiv.

Und nein, deine Freundin wird nur kurz meckern, wenn du eins unserer Klimmzugstangen zu Hause montierst. Denn unsere Klimmzugstangen fallen im Raum nicht auf!

Klemmschloss in Aktion

Hier zwei Videos vom Klemmschloss unserer Gurte in Aktion, um seine Funktionsfähigkeit etwas besser zu erklären. Mit den Gurten lassen sich die Klimmzugstangen für die Seilmontage (Modell L2, L3, L4 und Dr. Dreh) bzw. unsere Trapezstangen sehr schnell auf- und abbauen. Auch ihre Höhe kann mit den Gurten sehr leicht verstellt werden. Die Gurte sind insgesamt 4 m lang, so dass man die Stangen bei normaler Raumhöhe auch fast auf den Boden absenken kann. Dadurch lassen sich nicht nur Klimmzüge, sondern auch Liegestütze ausführen.

Klemmschloss in Aktion – Video 1

Klemmschloss in Aktion – Video 2

 

Bauanleitung für einen Schlingentrainer bzw. Sling Trainer

Schlingentrainer sind einfache Seilsysteme, die ein Training der gesamten Körpermuskulatur erlauben. Dieses Training ist auch als Schlingentraining bekannt und basiert auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht (auf Neudeutsch auch als „bodyweight exercises“ bekannt).

Es gibt Schlingentrainer, die ein einfaches Ankersystem haben (single point anchor), und auch jene, die ein zweifaches Ankersystem (double point anchor) besitzen. Welches System besser ist hängt von der Anwenderfreundlichkeit und natürlich den beabsichtigten Übungen ab. So lassen sich bspw. „schwebende“ Liegestützen, der Kreuzhang oder Muscle-Ups mit einem zweifachen Ankersystem besser durchführen. Einfache Ruderübungen oder waagrechte Armübungen werden hingegen viel besser und effektiver mit einem einfachen Ankersystem trainiert.

Schlingentrainer selbst bauen

Einfaches Ankersystem

Der einfachste Schlingentrainer zum selber bauen weist ein einfaches Ankersystem auf. Um einen solchen Schlingentrainer zu bauen, werden mehrere Einzelteile benötigt.

Wir haben im unseren Online-Shop eine Kategorie eingerichtet, in der Sie alle erforderlichen Einzelteile für den Bau eines Schlingentrainers finden. Die Einzelteile für unseren „Seil“- Schlingentrainer mit einem einfachen Ankersystem, den rapideSling S, zum selbst bauen können Sie auch als Set bestellen.

Erforderliche Einzelteile für den rapideSling S

Hier ist eine Auflistung und ein Bild der Einzelteile für den rapideSling S. Die Gesamtkosten der Einzelteile belaufen sich auf ca. 95 Euro.

1 x Bandschlinge bzw. Rundschlinge, Länge 20 bis 60 cm
1 x Drahtbügelkarabiner
1 x kleine Seilrolle
1 x Hauptseil, ca. 3 m lang, Ø 8 mm  (oder auch Ø 10 mm)
2 x Hilfsseil, 1,5 m lang, Ø 5 mm (oder kleiner)
2 x Griff aus Edelstahl, ca. 13 cm lang und mindestens Ø 30 mm.

Die Griffe aus Edelstahl können alternativ auch durch Turnringe ersetzt werden.


Einzelteile des rapideSling S

Zusammensetzen der Einzelteile des rapide Sling S

1. Die Bandschlinge an einem festen und robusten Punkt anbringen, durchs Umlegen oder mittels eines Knoten, so dass daran der Drahtbügelkarabiner gehängt werden kann.

Rundeschlinge zur Fixierung eines Sling Trainers

2. An den beiden Enden des Hauptseils einen einfachen Knoten machen, damit das Hauptseil oder die Griffe, siehe nächster Punkt, nicht so leicht von der Seilrolle rutschen.

3 m langes Hauptseil für einen Schlingentrainer bzw. Sling Trainer

3. Das Hilfsseil mit Hilfe eines doppelten Spierenstichs am Edelstahlgriff befestigen. Dazu das Hilfsseil nehmen, durch den Griff fädeln und die beiden Enden mit einem doppelten Spierenstich verbinden. Diesen Vorgang für beide Griffe durchführen.

Griff mit Seil für Sling Trainer - Bild 1

Griff mit Seil für Sling Trainer - Bild 2

 Griff mit Seil für Sling Trainer - Bild 3

4. Die beiden Griffe aus Edelstahl mit Hilfe eines Prusikknotens am Hauptseil befestigen, zunächst ungefähr in der Nähe der beiden Enden des Hauptseils.

Griffe mittels Prusikknoten am Hauptseil befestigt

5. Das Hauptseil (Reepschnur Ø min 8 mm), ungefähr in der Mitte, in die kleine Seilrolle einlegen. D.h die beiden Flügel der Seilrolle auseinanderdrehen, das Hauptseil auf die Rolle legen und die beiden Flügel der Seilrolle wieder zurück in die Ausgangsposition drehen.

6. Die kleine Seilrolle in den Drahtbügelkarabiner hängen und dann den Drahtbügelkarabiner (zusammen mit der Seilrolle, dem Hauptseil und den beiden Griffen) in die Bandschlinge hängen.

Hauptseil verbunden über Seilrolle am Karabiner und Rundschlinge

7. Die Höhe der Griffe nach oben oder nach unten durch das Verschieben der Prusikknoten an die individuelle Körpergröße anpassen und fertig ist der Schlingentrainer Marke Eigenbau.

Fertiger rapideSling S

Nützliche Hinweise

Die Bandschlinge ist für die Bildung eines Fixpunktes erforderlich, sofern es keine für den Schlingentrainer extra angebrachte Wand- oder Deckenhalterung gibt. Im einfachsten Fall wird ein Knoten in der Schlinge gebildet und die Schlinge dann in die Zarge einer Tür geklemmt. In die Schlinge kann dann der eigentliche Schlingentrainer gehängt werden. Da die Tür kein idealer Befestigungspunkt für einen Schlingentrainer ist, sollte möglichst auf andere stabile Befestigungspunkte ausgewichten werden, bspw. Balken, Rohre, Handläufe etc.

Die Bandschlinge kann auch weggelassen werden, sofern ein fester Punkt vorhanden ist an den ein Drahtbügelkarabiner direkt gehängt werden kann.

Die kleine Seilrolle kann auch weggelassen werden. Denn das Hauptseil kann in der Regel auch unmittelbar an die gewünschte Stelle gehängt werden. Diese Lösung ist allerdings nicht zu empfehlen, weil dann die beiden Seilenden (in der Regel) nicht auf gleicher Höhe hängen, was für das Schlingentraining wichtig ist, und die Funktionalität des Schlingentrainers (weil dann nur wenige Übungen möglich sind) sehr stark eingeschränkt wird.

Die Griffe aus Edelstahl können durch Bandschlingen ersetzt werden. Die Griffigkeit ist dann allerdings schlechter.

Herstellung unserer Klimmzugstangen

In diesem Blogbeitrag möchte ich den Herstellungsprozess unserer Klimmzugstange ein wenig beschreiben, damit der Aufwand, den wir hier im Hintergrund betreiben, auch sichtbar wird.

Schneiden, Schweißen

Fangen wir mal mit den Einzelteilen an. Die Einzelteile der Klimmzugstangen müssen irgendwie und irgendwo besorgt werden.  Da unsere Klimmzugstangen aus Edelstahl sind und die Einzelteile nicht im Baumarkt angeboten werden, d.h. keine Massenware sind, fangen hier bereits die ersten Schwierigkeiten an. Die Einzelteile müssen wir mit Hilfe von Maschinen aus Edelstahlblechen schneiden. Es ist ein relativ aufwendiger und teurer Prozess (ganz abgesehen von dem Materialkosten), weil die erforderlichen Maschinen nicht gerade klein und billig sind. Nach dem Ausschneiden und vor dem Verschweißen, müssen die Einzelteile zudem geschliffen werden, um tatsächlich auch die Edelstahl-Optik zu erhalten (eine andere Möglichkeit wäre, die Einzelteile ungeschliffen zu lassen, dafür aber nach dem Verschweißen die ganze Klimmzugstange elektropolieren zu lassen). Sobald die Einzelteile ausgeschnitten und geschliffen sind, werden sie verschweißt.  Das sieht dann so ungefähr wie auf dem folgenden Bild aus.

Beizen, Putzen

Nach dem Schweißen sieht die Klimmzugstangen ungefähr wie auf den folgenden beiden Bildern aus. Die Schweißnähte sind schwarz und die angrenzenden Oberflächen weisen mittlere bis starke Verfärbungen auf. Um die Schweißnähte sauber aussehen zu lassen und die nicht-rostende Eigenschaften des Edelstahl an diesen Stellen herzustellen, werden Sie gebeizt. Unter Beizen ist hier eine chemische Oberflächenbehandlung zu verstehen, mit der Verunreinigungen wie Schweißzunder, Oxidschichten oder Anlauffarben entfernt werden.

Die Klimmzugstange D1 ungeputzt

Ungeputzte Klimmzugstange D1

Nach dem Beizen wird dann an der Klimmzugstange richtig Hand angelegt. Die ganze Oberfläche der Klimmzugstange (das Rohr, die Seitenteile und die Wand- bzw. Deckenhalter) wird dabei mit Handschleifmaschinen nachgeschliffen. Der Prozess ist auch relativ aufwendig, auch wenn wir dafür spezielle Handschleifmaschinen verwenden. Das Ergebnis ist dann auf den folgenden Bildern ganz gut zu sehen.

Geputzte Klimmzugstange D1

Halter aus Edelstahl – mit Öse und zwei Buchsen

In diesem Beitrag stelle ich eine weitere Sonderanfertigung vor, die wir vor kurzem gefertigt haben. Diesmal ist es keine Klimmzugstange, sondern ein Halter aus Edelstahl. Es war eigentlich geplant, die Aufhängungen an einer Klimmzugstange (an einer E2) zu realisieren. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile hat sich der Auftraggeber für die günstigere Variante entschieden. Aus unserer Sicht ist es aber dennoch  eine bemerkenswert robuste Aufhängung geworden, siehe Bild am Ende des Artikels. Der Halter hat eine Öse in der Mitte und zwei M8-Buchsen auf der linken und rechten Seite. An der Öse kann ein Gegenstand mit Hilfe eines Karabinerhakens oder direkt mit Seilen oder Guten befestigt werden. In die M8-Buchsen könne Schrauben eingedreht werden, an denen bspw. ein Seil oder Ähnliches befestigt ist. Eine Buchse ist schräg angeschweißt, damit der zu befestigende Gegenstand senkrecht nach unten hängt, falls der Halter schräg befestigt wird. Der ganze Halter wird mittels vier Schrauben an der Decker oder an einem Balken befestigt. Der Halter ist 80 mm breit, 300 mm lang und die Edelstahlplatte 6 mm stark. Die Öse ist aus 8 mm starken Vollmaterial. Aufgrund seiner Konstruktion sollte der Halter ohne Probleme 150 kg aushalten.

Halter aus Edelstahl mit Öse und zwei M8-Buchsen