Klimmzugstange W2 als Sonderanfertigung: Bei Modellen für die Decke bilden die Biegungen der Klimmzugstange und die Streben eine Fluch. Bei Modellen für die Wand stehen sie in einem Winkel von 90° zueinander. Bei dieser Sonderanfertigung beträgt der Winkel 45°.
Das ist eine angepasste Klimmzugstange P1. Ich bekam sie persönlich leider nie zu Gesicht. Alles in allem ist diese Variation unseres Ausgangsmodells eine sehr schöne und sehr minimalistische Klimmzugstange dar, die unsererseits auch nur wenig Anpassung am Standardmodell nach sich zog.
Das hier ist eine Vereinfachung der Klimmzugstange für die Decke, mit einem etwas längerem Rohr. Es war ein expliziter Wunsch des Kunden, die Streben lediglich 10 cm von den Rohrenden zu setzen.
Handstandbarren, Mini-Barren: Leider war ich in die Abstimmung dieser Sonderanfertigung nicht persönlich involviert, und kann daher nichts über Übungen an diesem Mini-Dip-Barren schreiben. Viel mussten wir aber hier nicht machen, das wir ähnliche Mini-Barren als Standardpordukt anbieten.
Endlich. Wir reduzieren zum sofortigen Zeitpunkt die Preise für unsere D-, W- und B-Modelle um bis zu 50 EUR.
Nach längeren Vorbereitungen haben wir es geschafft. Wir können unsere D-, W- und B-Modelle nun günstiger produzieren. Das sollte dir als möglicher Kunde sehr entgegenkommen, auch wenn in diesen Klimmzugstangen ab heute weniger Handarbeit drin ist.
Die Preisreduktion resultiert hauptsächlich aus geringeren Arbeitskosten. Insgesamt war das nicht leicht. Mit Hilfe von einer neuen Maschinen, einer neuen Vorrichtung und viel Ausprobieren, können wir nun auch merklich schneller produzieren. Der Produktionsprozess ist auch ausreichend stabil, so dass diese Klimmzugstangen in gleicher Qualität ausgeliefert werden können.
Dafür werden wir in Zukunft nicht mehr so einfach Änderungen an den Klimmzugstangen für die Decke, Wand oder Balken machen könnten. Auf jeden Fall nicht für die gleichen Preisaufschläge gegenüber den Ausgangsmodellen, die wir bislang bieten konnten.
Mensch, bin ich müde. Das war eine geile Aktion heute. Gestern vier Stunden lang, ab 16:30 Uhr, zu Dritt, die letzten Vorkehrungen für den Belastungstest unserer Klimmzugstangen getroffen. Abends dann, bis 22 Uhr, noch das Vorgehen besprochen. Schließlich. Heute, acht Stunden lang, ab 6:00 bis 14:00 Uhr, mit insgesamt sechs Mann, den eigentlichen Test durchgeführt.
Das war echt spitze. Wir haben genügend Material zusammenbekommen. Insbesondere die Aufnahmen mit der GoPro Hero 3+ waren gut. Aber der Reihe nach. Ich schreibe hier mal auf, was wir gestern final vorbereitet haben, und wie der Test unserer Klimmzugstangen eigentlich abgelaufen ist. Die eigentlichen Ergebnisse kommen, wenn wir mal das ganze Material durchgesehen und ein Video zusammengeschnitten haben.
Welche Klimmzugstangen haben wir einem Belastungstest unterzogen?
Wir haben folgende drei Klimmzugstangenmodelle getestet:
Ein D-Modell, d.h. eine Klimmzugstange für Decke. Konkret haben wir hier die Klimmzugstange D2 genommen.
Ein W-Modell, d.h. eine Klimmzugstange für Wand. Hier haben wir das W4-Modell genommen.
Eigentlich wollten wir von diesen drei Konstruktionen stets das jeweilige Modell mit 4 Zusatzgriffen nehmen. Aus Effizienzgründen konnten wir aber nur Klimmzugstangen nehmen, die noch nicht fertig geputzt und verpackt waren. Ansonsten hätte unser Produktionsleiter gestreikt.
Von den drei B-Modellen war nur noch das B1-Modell verfügbar. Im Fall der D-Modelle konnten wir uns zwischen der Klimmzugstange D1 und D2 entscheiden. Im Fall der W-Modelle hatten wir gar keine Wahlmöglichkeit. Die im Blogbeitrag zuvor gezeigte W4-Klimmzugstange wurde letzte Woche verkauft und wir mussten eine neue Klimmzugstange schweißen. Hier sind eine paar Fotos vom Schweißen dieser W4, in einem unfertigen Zustand, die wir mit der GoPro gemacht haben.
Wie sieht der Belastungstest technisch aus?
Unser Belastungstest ist technisch gesehen recht einfach. Wir haben uns zwei Halterungen für eine senkrechte Aufnahme von Gewichtsscheiben gemacht. Jede Halterungen besteht aus einem 1,5 m langen Rohr, an das wir unten eine quadratische Platte und oben eine Öse geschweißt haben.
Die Gewichtsscheiben haben wir uns von den Obrigheimer Gewichtheber besorgt. Insgesamt waren es 20 x 25 kg und 25 x 20 kg Gewichtsscheiben, d.h. so ziemlich genau 1 Tonne, die wir uns hier besorgt haben. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Thorsten und Volker Hauß.
Die Scheiben haben wir auf die Halterung gezogen, die Halterungen an die Klimmzugstange gehängt und festgestellt, ob die Klimmzugstange das aushält. Das wars. Das ist der Test.
Wir haben natürlich nicht sofort mit 1 Tonne angefangen, sondern mit 300/350 kg, und dann das Gesamtgewicht in mehren Schritten auf 1 Tonne gesteigert. Hier ist ein Foto von einer „repräsentativen“ Gewichtsscheibe und ein Foto von einer der Halterungen mit der „repräsentativen“ Gewichtsscheibe.
Ganze zwei Tage habe ich daran gewerkelt. Jetzt steht er fest, unser Quick Guide zu Klimmzugstangen! Ich hoffe, dass er dir bei der Auswahl deiner Klimmzugstange hilft.
Im Quick Guide sind unsere Modelle für die Wand, Decke, den Flur sowie die 90° Ecke kurz und prägnant beschrieben. Ich habe versucht so gut wie möglich die Beschreibung der Modelle vorzunehmen. Falls du bessere Vorschläge hast, dann melde dich doch einfach bei uns. Hier ist auch die Übersicht als PDF.
Unsere Top Klimmzugstange ist natürlich die Klimmzugstange D4. Sie bieten von allen Klimmzugstangen die meisten Griffvariationen und die maximale Bewegungsfreiheit.
Sofern die Decke als Befestigungsstelle nicht zur Verfügung steht, aber möglichst viele unterschiedliche Klimmzüge gemacht werden sollen, dann empfehlen wir immer unsere Klimmzugstange W4.
Wenn eine ganz einfache Klimmzugstange gewünscht ist, dann wäre die Klimmzugstange E2 die erste Wahl. Das ist die beste Klimmzugstange, die wir für den Flur haben. Sie ist sehr einfach, aber auch sehr effektiv.
Und nein, deine Freundin wird nur kurz meckern, wenn du eins unserer Klimmzugstangen zu Hause montierst. Denn unsere Klimmzugstangen fallen im Raum nicht auf!