Schlingentrainer sind einfache Seilsysteme, die ein Training der gesamten Körpermuskulatur erlauben. Dieses Training ist auch als Schlingentraining bekannt und basiert auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht (auf Neudeutsch auch als „bodyweight exercises“ bekannt).
Es gibt Schlingentrainer, die ein einfaches Ankersystem haben (single point anchor), und auch jene, die ein zweifaches Ankersystem (double point anchor) besitzen. Welches System besser ist hängt von der Anwenderfreundlichkeit und natürlich den beabsichtigten Übungen ab. So lassen sich bspw. „schwebende“ Liegestützen, der Kreuzhang oder Muscle-Ups mit einem zweifachen Ankersystem besser durchführen. Einfache Ruderübungen oder waagrechte Armübungen werden hingegen viel besser und effektiver mit einem einfachen Ankersystem trainiert.
Schlingentrainer selbst bauen
Einfaches Ankersystem
Der einfachste Schlingentrainer zum selber bauen weist ein einfaches Ankersystem auf. Um einen solchen Schlingentrainer zu bauen, werden mehrere Einzelteile benötigt.
Wir haben im unseren Online-Shop eine Kategorie eingerichtet, in der Sie alle erforderlichen Einzelteile für den Bau eines Schlingentrainers finden. Die Einzelteile für unseren „Seil“- Schlingentrainer mit einem einfachen Ankersystem, den rapideSling S, zum selbst bauen können Sie auch als Set bestellen.
Erforderliche Einzelteile für den rapideSling S
Hier ist eine Auflistung und ein Bild der Einzelteile für den rapideSling S. Die Gesamtkosten der Einzelteile belaufen sich auf ca. 95 Euro.
1 x Bandschlinge bzw. Rundschlinge, Länge 20 bis 60 cm
1 x Drahtbügelkarabiner
1 x kleine Seilrolle
1 x Hauptseil, ca. 3 m lang, Ø 8 mm (oder auch Ø 10 mm)
2 x Hilfsseil, 1,5 m lang, Ø 5 mm (oder kleiner)
2 x Griff aus Edelstahl, ca. 13 cm lang und mindestens Ø 30 mm.
Die Griffe aus Edelstahl können alternativ auch durch Turnringe ersetzt werden.
Zusammensetzen der Einzelteile des rapide Sling S
1. Die Bandschlinge an einem festen und robusten Punkt anbringen, durchs Umlegen oder mittels eines Knoten, so dass daran der Drahtbügelkarabiner gehängt werden kann.
2. An den beiden Enden des Hauptseils einen einfachen Knoten machen, damit das Hauptseil oder die Griffe, siehe nächster Punkt, nicht so leicht von der Seilrolle rutschen.
3. Das Hilfsseil mit Hilfe eines doppelten Spierenstichs am Edelstahlgriff befestigen. Dazu das Hilfsseil nehmen, durch den Griff fädeln und die beiden Enden mit einem doppelten Spierenstich verbinden. Diesen Vorgang für beide Griffe durchführen.
4. Die beiden Griffe aus Edelstahl mit Hilfe eines Prusikknotens am Hauptseil befestigen, zunächst ungefähr in der Nähe der beiden Enden des Hauptseils.
5. Das Hauptseil (Reepschnur Ø min 8 mm), ungefähr in der Mitte, in die kleine Seilrolle einlegen. D.h die beiden Flügel der Seilrolle auseinanderdrehen, das Hauptseil auf die Rolle legen und die beiden Flügel der Seilrolle wieder zurück in die Ausgangsposition drehen.
6. Die kleine Seilrolle in den Drahtbügelkarabiner hängen und dann den Drahtbügelkarabiner (zusammen mit der Seilrolle, dem Hauptseil und den beiden Griffen) in die Bandschlinge hängen.
7. Die Höhe der Griffe nach oben oder nach unten durch das Verschieben der Prusikknoten an die individuelle Körpergröße anpassen und fertig ist der Schlingentrainer Marke Eigenbau.
Nützliche Hinweise
Die Bandschlinge ist für die Bildung eines Fixpunktes erforderlich, sofern es keine für den Schlingentrainer extra angebrachte Wand- oder Deckenhalterung gibt. Im einfachsten Fall wird ein Knoten in der Schlinge gebildet und die Schlinge dann in die Zarge einer Tür geklemmt. In die Schlinge kann dann der eigentliche Schlingentrainer gehängt werden. Da die Tür kein idealer Befestigungspunkt für einen Schlingentrainer ist, sollte möglichst auf andere stabile Befestigungspunkte ausgewichten werden, bspw. Balken, Rohre, Handläufe etc.
Die Bandschlinge kann auch weggelassen werden, sofern ein fester Punkt vorhanden ist an den ein Drahtbügelkarabiner direkt gehängt werden kann.
Die kleine Seilrolle kann auch weggelassen werden. Denn das Hauptseil kann in der Regel auch unmittelbar an die gewünschte Stelle gehängt werden. Diese Lösung ist allerdings nicht zu empfehlen, weil dann die beiden Seilenden (in der Regel) nicht auf gleicher Höhe hängen, was für das Schlingentraining wichtig ist, und die Funktionalität des Schlingentrainers (weil dann nur wenige Übungen möglich sind) sehr stark eingeschränkt wird.
Die Griffe aus Edelstahl können durch Bandschlingen ersetzt werden. Die Griffigkeit ist dann allerdings schlechter.