Unsere W- und D-Modelle können theoretisch an jeder Stelle brechen. Die Schweißnähte sind allerdings die natürlichsten Bruchstellen, d.h. die Verbindung zw. den runden Deckenplatten (bei den D-Modellen) bzw. den länglichen Wandplatten (bei den W-Modellen) und den Querstreben.
Um diese Schwachstelle nicht zu haben, haben die länglichen Wandplatten und die runden Deckenplatten unserer Klimmzugstangen immer eine Aussparung für die Querstreben. Diese Aussparung ist auf den beiden folgende Fotos ganz gut zu sehen. Die beiden Fotos zeigen die Wand- bzw. Deckenhalter und die Querstreben im nicht verschweißten Zustand.
Jede Querstrebe wird in diese Aussparung eingelassen und von vorne und hinten verschweißt. Die Querstreben sitzen dadurch 8 mm tief in den Wand- bzw. Deckenplatten. Ein Brechen der Klimmzugstange an dieser Stelle wird so gut wie unmöglich gemacht.
Alles in allem ermöglicht die Konstruktion unserer W- und D-Modellen, insbesondere der Schlitz in den Wand- und Deckenplatten, eine sehr sichere Ausführung von Klimmzügen. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Befestigungsstelle richtig stabil ist (ist für Betondecken, Mauerwerke aus Ziegelsteinen, Kalksandsteinen, stabile Balken, usw. gegeben). Die vorgesehenen acht Schrauben halten das dann die Belastung ohne Probleme aus.