Die Enden der Griffe müssen abgerundet sein, um eine Durchscheuern der Rundschlingen, mit denen die Griffe an Karabiner gehängt werden, zu verhindern. Die Rundungen haben einen Radius von 1.25 mm. Aus der Nähe sieht es wie folgt aus.
Vorteile
Ein Schlingentrainer bildet zusammen mit einer Klimmzugstange das ultimative HomeGym. Mit beiden Geräten kann man so ziemlich alles am Körper trainieren. Darüber hinaus erfordern sie nicht viel Platz. Die Klimmzugstange hängt an der Wand bzw. Decke und ist somit nie im Weg. Der Schlingentrainer passt in einen kleinen Beutel (ca. 20 x 38 cm) und lässt sich daher auch immer gut verstauen. Zudem lässt er sich sehr leicht an der Klimmzugstange befestigen, bspw. indem die Gurte mit Hilfe der Kettenglieder um das Rohr gelegt werden. Demnächst werden wir auch Klimmzugstangen mit zwei Ø 13 mm Bohrungen anbieten, wodurch die Befestigung des Schlingentrainers zusätzlich erleichtert wird. Die Bohrungen werden an den von der Wand bzw. Decke abgehenden Streben, in der Nähe des Rohrs, sitzen. Die Kettenglieder können dann einfach in diese Bohrungen eingelassen werden und schon hat man die beiden Gurte in einem richtige Abstand von einander vor sich hängen. Bei Bedarf lassen sich die beiden Gurte auch nur an einem Kettenglied befestigen.
Der besondere Vorteil des rapideSling G ist jedoch, dass er Belastungen bis 300 kg aushält. D.h. man kann mit ihm ohne Probleme auch Übungen machen, die ein freies Schweben in der Luft erfordern, wie bspw. den Kreuzhang = Hängen an den Ringen mit ausgebreiteten Armen und angewinkelten Beinen. Achtung. Aber nur wenn man weniger als 300 kg wiegt und Arme wie Fabian Hambüchen hat!