Klimmzugstange kaufen ist nicht leicht. Gefühlt kannst du heute zwischen 100 unterschiedlichen Modellen auswählen. Bei einer solchen Auswahl stellt sich die Frage, worauf man beim Kauf einer Klimmzugstange eigentlich achten sollte.
Um dir die Entscheidung zu vereinfachen, listet dieser Artikel die Vorteile und Nachteile von Klimmzugstangen zum (1) Einklemmen, (2) Aufhängen, (3) Einhängen oder (4) Anschrauben auf. Die Auflistung erfolgt absteigend nach ihrem Preis.
Die Eindrücke von der Party sind auf den Fotos in diesem Artikel festgehalten. Das können wir sagen: Die Stimmung war Bombe, mit reichlich viel Abwechslung. Wenn du als Mann oder Frau gerne und viele Klimmzüge machst, dann ist der Wettbewerb auf jeden Fall was für dich.
Die Preise dieser Sonderbestände sind gegenüber den entsprechenden Serienprodukten teils um 70 % reduziert. Die Funktionalität der hier angebotenen Sonderbestände ist nicht eingeschränkt. D.h. alle hier angebotenen Produkte sind funktionstüchtig. Sie weisen lediglich optische Mängel auf, sind Erstmuster oder Sonderanfertigungen, die wir im Rahmen unserer normalen Produktentwicklung gemacht haben.
Für die Ausführung von Dips benötigst eins der folgenden Fitnessgeräte: zwei Dip-Barren, einen Dipständer, einen Dip-Station, einen Trizepstrainer oder einen Push Up Stand Bar. Manchmal werden Dip-Barren als Dipper, Dipper Station oder Barren Reck bezeichnet. Einfach hier als Info für dich, falls du eine Preisrecherche im Internet machen möchtest.
Die wichtigste Entscheidung beim Kauf einer Klimmzugstange ist ihr Befestigungsort. Oft ist es zuerst die Tür und dann die Wand, die als mögliche Befestigungsstellen in Frage kommen. Dass eine Klimmzugstange auch an einer Decke befestigt kann, wird häufig erst nach einer Recherche bewusst.
Dieser Blogbeitrag erklärt dir, wieso die Decke die beste Befestigungsstelle für eine Klimmzugstange ist. Lese diesen Blogbeitrag, wenn du eine Klimmzugstange kaufen und die die richtige Entscheidung treffen möchtest.
Der Klimmzug ist eine extrem wichtige Übung für den Bizeps, den Rücken, und die gesamte Stabilisationsmuskulatur. Genau genommen ist er eine Grundübung für viele Workouts. Er sollte daher in deinem Trainingsplan nicht fehlen, egal ob du zu Hause oder im Fitnessstudio trainierst, oder Eigengewichtsübungen, Ganzkörpertraining oder Calisthenics machst.